Seinen Schaltungssimulator Spectre FX hat Cadence von Grund auf neu entwickelt. Mit ihm lassen sich Entwürfe für Speicher und SoCs präziser und schneller simulieren und verifizieren.
Als einen FastSPICE-Schaltungssimulator der nächsten Generation bezeichnet Cadence Design Systems sein neues Simulationsprogramm Spectre FX, mit dem Speicher und große System-on-Chips verifiziert werden können. Als Teil der Spectre-Simulationsplattform bietet der neue Spectre-FX-Simulator eine bis zu dreifach höhere Leistung im Vergleich zu anderen FastSPICE-Simulatoren bei gleicher oder besserer Genauigkeit. Mit der Vorstellung des Spectre-FX-Simulators ist die Spectre-Plattform die einzige vollständige Simulationsplattform von der Charakterisierung von Zellen bis hin zur Verifikation auf Chip-Ebene.
Heutige komplexe Speicher- und SoC-Entwürfe erfordern eine hohe Genauigkeit und Simulationsleistung, um die korrekte Funktion und die Einhaltung der Chip-Spezifikationen sicherzustellen. Zudem wird es immer wichtiger, auch parasitäre Post-Layout-Effekte im Chip-Verifikationsprozess zu berücksichtigen. Dies gilt besonders bei Entwürfen für fortschrittliche Prozessgeometrien, um Auswirkungen durch Layout-Effekte auf die Chip-Funktion zu berücksichtigen. Der neue Simulator Spectre FX ermöglicht es den Entwicklungs- und Verifikationsteams das Zeitverhalten, den Funktionsumfang und die Stromaufnahme von Chip- und Subsystem-Entwürfen zu überprüfen. Zu den weiteren Vorteilen des Spectre-FX-Simulators zählt Cadence:
Skalierbarkeit: Der Simulator zeichnet sich durch eine Skalierbarkeit von bis zu 32 Kernen mit Multi-Threading aus. Dadurch lassen sich transiente Simulationen parallel ausführen und somit die verfügbaren Hardware-Ressourcen ausnutzen und die Produktivität verbessern.
Erstklassiges Nutzungsmodell: Der Spectre-FX-Simulator zeichnet sich durch ein intuitives Nutzungsmodell aus, mit dem besten Verhältnis zwischen Genauigkeit und Leistung bereits in den Standardeinstellungen. Es sind nur minimale Anpassungen erforderlich, um die optimale Genauigkeit und Simulationsgeschwindigkeit für die jeweilige Verifikationsaufgabe zu erhalten.
Einfache Einsetzbarkeit: Der Simulator nutzt die Infrastruktur-Technik der Spectre-Plattform, was eine nahtlose Integration in die Virtuoso ADE Product Suite und eine einfache Einsetzbarkeit in vorhandene Spectre- und SPICE-Prozesse gewährleistet.
Umfassende Analyse- und Verifikationsmöglichkeiten: Der Spectre-FX-Simulator bietet umfassende Verifikationsmöglichkeiten einschließlich einer statischen und dynamischen Schaltkreisprüfung,Variations-, Sweep- und Monte-Carlo-Analysen, so dass die Entwickler ihre Verifikationsmöglichkeiten über Funktion, Timing und Leistungsprüfungen hinaus ausweiten können.
»Die Cadence Spectre Platform gehört seit mehr als 25 Jahren zu den führenden Analog-Simulationslösungen und bietet unseren Kunden schon lange bewährte Vorteile hinsichtlich der Genauigkeit und Leistungsfähigkeit«, sagt Tom Beckley von Cadence. »Mit dem neuen Spectre-FX-Simulator vervollständigen wir das Spectre-Portfolio und stellen unseren Kunden eine hoch genaue und schnelle Simulationslösung zur Verfügung. Der Spectre-FX-Simulator erlaubt den Kunden eine schnellere Verifikation von SoC-Entwürfen, so dass sie ihre anspruchsvollen Time-to-Market-Ziele erreichen können.«