Embedded-Design

FPGA-Designs in Embedded-Lösungen integrieren

9. Dezember 2011, 9:27 Uhr | Alfred Goldbacher
Die Embedded-Initiative schließt auch die Quartus-II-Entwicklungsumgebung mit ein
© Altera

Um die Integration von Programmierbarer Logik und Prozessoren in Embedded-Systeme zu beschleunigen, kündigte Altera seine Embedded-Initiative an. Mit dieser Initiative bietet der FPGA-Produzent allen Entwicklern einen gemeinsamen Design Flow auf Basis seiner Quartus-II-Entwicklungs-Software an.

Diesen Artikel anhören

In den Design Flow integriert sind u.a. das Systemlevel-Integrationswerkzeug Qsys und eine gemeinsame FPGA-IP-Bibliothek; beide unterstützen neben anderen auch die neuen Cortex-A9-MPCores von ARM und die MIPS32-Embedded-Prozessoren. Im laufenden Jahr hat Altera das Qsys-Systemintegrations-Tool zudem als Bestandteil der Quartus-II-Entwicklungs-Software integriert.

Mit der für FPGAs optimierten Network-on-a-Chip-Technologie bietet Qsys sowohl „memory-mapped“ als auch Datenpfad-Verbindungen. Damit wird die Performance im Vergleich zum SOPC Builder von Altera nahezu verdoppelt, während zugleich Standard-IP-Schnittstellen wie AMBA unterstützt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ALTERA Europe

Weitere Artikel zu ALTERA GmbH

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)