Henkel auf der LOPEC 2023

Pad Printing und gedruckte Antennen

25. Januar 2023, 16:36 Uhr | Heinz Arnold
Henkel führt auf der LOPEC 2023 Pad-Printing-Verfahren für gedruckte Antennen vor, beispielsweise für Antennen in Gehäusen von Smartphones.
Henkel führt auf der LOPEC 2023 Pad-Printing-Verfahren für gedruckte Antennen vor, beispielsweise für Antennen in Gehäusen von Smartphones.
© Henkel

Auf der LOPEC stellt Henkel gemeinsam mit seinem Partnernetzwerk sein Angebot an neuen funktionalen Materialien für gedruckte Elektronik vor.

Neben dem Portfolio für intelligente Oberflächen und digitale Gesundheitsvorsorge legt das Unternehmen den Schwerpunkt auf neuartige Pad Printing-Verfahren für Antennen. »Zudem legen wir auch einen starken Fokus auf unser Partnernetzwerk, weil wir davon überzeugt sind, dass eine enge Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg der Schlüssel für Innovationen ist. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir den Einsatz der gedruckten Elektronik in unterschiedlichen Industriemärkten vorantreiben«, sagt Stijn Gillissen, Head of Printed Electronics von Henkel.

Das Portfolio an funktionalen Lacken unter der Marke Loctite von Henkel umfasst Silberlacke, Carbon-Lacke, dielektrische und weitere nicht-leitende Lacke sowie Silberchloridlacke. Diese Materialien ermöglichen es den Partnern von Henkel Anwendungen von gedruckter Elektronik zu entwickeln, die maßgeschneidert die spezifischen Eigenschaften erfüllen, die Industriekunden nachfragen – zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der Automobilindustrie und in der Unterhaltungselektronik.

Pad Printing für Antennen

Henkel hat hochleitfähige Tinten entwickelt, die das effiziente 3D-Pad Printing für eine Vielzahl von gedruckten Antennen ermöglichen. Die neu entwickelten Tinten können in diesem Verfahren direkt auf eine 3D-Oberfläche gedruckt und beispielsweise in die Gehäuse von Smartphones integriert werden. Um die Potenziale dieser Technologie zu demonstrieren, präsentiert Henkel auf seinem Messestand zudem einen Pad Printer seines Partners Teca-Print.

»Pad Printing ist eine bewährte Verarbeitungsmethode für Antennenanwendungen mit Vorteilen bei Effizienz, Designflexibilität und Nachhaltigkeit«, erklärt Aad van der Spuij, Business Development Manager Printed Electronics bei Henkel. »In Kombination mit der Expertise von Teca-Print ermöglichen unsere neuartigen Materialien innovative gedruckte Elektronik für integrierte Antennen, zum Beispiel in Smartphone-Gehäusen oder anderen 3D-geformten Geräten. Die Pad Printing-Technologie zahlt direkt auf die Kundennachfrage nach weiterer Miniaturisierung und immer neuen Funktionalitäten ein und bietet neben der Konsumentenelektronik auch Potenziale in Märkten wie Smartwatches, Halbleiter- oder Automobilelektronik.«

Digitale Gesundheitsvorsorge und intelligente Oberflächen

Neben Pad Printing präsentiert Henkel auch sein wachsendes Portfolio für das digitale Gesundheitswesen und intelligente Oberflächen. Unter anderem wird das Unternehmen sein neuartiges INKxperience Kit vorstellen, das verschiedene Sensortechnologien beispielsweise zur Leckageerkennung oder Feuchtigkeitsmessung enthält und Ingenieuren ermöglicht, die Technologie der gedruckten Elektronik zu erforschen und damit zu experimentieren. Darüber hinaus wird Henkel eine Reihe von Produkten für den Automobilbereich wie gedruckte Heizungen und seinen neu eingeführten Sensordemonstrator für Gesundheitspflaster sowie für intelligente Windeln vorstellen.

Fokus-Stunden mit Partnern

Außerdem wird Henkel eine Reihe von Fokus-Stunden mit Partnern am Stand organisieren. An jedem Messetag hat das Unternehmen Fokus-Stunden für die Themen intelligente Oberflächen, digitale Gesundheit, Pad Printing sowie Antennen und Technologiepartnerschaften reserviert. Während dieser Sessions werden Henkel-Partner aus den verschiedenen Bereichen an den Stand kommen und ihre Unternehmen und Entwicklungen vorstellen und für den Austausch mit potenziellen Kunden zur Verfügung stehen.

Weniger Scherereien mit gedruckter Elektronik

Zusätzlich zur Ausstellung wird Melanie Wendrikat, Market Strategy Manager bei Henkel für gedruckte Elektronik, am 28. Februar von 16.20 bis 16.40 Uhr einen Live-Vortrag auf der LOPEC Business Conference halten. Unter dem Titel »Less hassle, more innovation – successful IoT sensor solutions with printed electronics« wird sie ausführen, wie gedruckte Elektronik als zentrales Instrument die Entwicklung von intelligenten Oberflächen ermöglicht, die nahtlos mit der Umwelt verbunden sind. Die Präsentation wird insbesondere neueste Materialinnovationen und Anwendungen hervorheben und Beispiele aufzeigen, wie Materialien für gedruckte Elektronik in Verbindung mit den richtigen Partnern eine neue Generation von integrierten und nachrüstbaren Sensoren erzeugt, die in zahlreichen verschiedenen Oberflächen für verbesserte Konnektivität, Überwachung und Datenerhebung eingesetzt werden können.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Henkel AG & Co.KGaA