Innodisk hat eine Reihe neuer DRAM- und NAND-Produkte entwickelt, unter anderem für KI, Maschine Learning, Beamforming und für die Agrartechnik.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat Innodisk seine Produktfamilien aktualisiert. Die On-Site-Recovery-Produktserie „InnoOSR“ setzt auf die Datensicherung und Wiederherstellung eines einzelnen Gerätes. Mehrere Methoden stehen zur Verfügung, um das System nach einem Fehler herunterzufahren und neu zu starten: Vom einfachen manuellen Klick bis zur vollautomatisierten Lösung. Die 2,5-Zoll-SATA-SSD gibt es dabei in Kapazitäten von 64 GB bis 1 TB und die M.2 2242 steht in Größen von 54 GB bis 512 GB zur Verfügung. Beide Varianten sind auch für den erweiterten Betriebstemperaturbereich von -40 °C bis +85 °C ausgelegt.
Die neuen DRAM-Produkte hat Innodisk für die Zusammenarbeit mit FPGAs zugeschnitten, so dass sie sich für den Einsatz im Maschine Learning, im KI-Umfeld, im Beamforming, in Funkstationen und im Testing eignen. Herausforderungen sind dabei die verschiedenen Einsatzgebiete wie Highspeed-Computing, Hochfrequenzübertragungen, in großer Hitze und in rauen Außenumgebungen.
Die DDR4-Produkte haben mit 3.200 MT/s (Megatransfers pro Sekunde) eine hohe Zugriffszeit im erweiterten Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C. Der Anti-Sulfuration-Prozess erfuhr ein vollständiges Update. Damit wird verhindert, dass die Silberelektroden mit Schwefelverbindungen in der Luft reagieren, so dass sich Silbersulfid bildet, das den elektrischen Widerstand erhöht und die Lebensdauer der Module stark reduziert.
Die Module der CAN-Bus-Serie hat Innodisk für raue Umgebungen entwickelt. Sie unterstützen SAE-J1939/CANopen-High-Layer-Protokolle und sind in verschiedenen Bauformen für verschiedene Motherboards erhältlich.
Intelligente Landwirtschaft – Einsparung von Kraftstoffen
Ein interessantes Einsatzgebiet der neuesten Technologien ist die intelligente Landwirtschaft. Moderne Agrarmaschinen arbeiten mit CAN-Bussystemen, um zwischen verschiedenen MCUs und Sensoren für die Datenerfassung zu kommunizieren. Damit ausgestattete Maschinen erlauben es, die Effizienz in der Landwirtschaft zu steigern. So können die Arbeitsgeräte an unterschiedliche Kulturen und Gelände angepasst werden, um Kraftstoff zu sparen. Das CAN-Bus-Modul von Innodisk stellt die Verbindung zwischen Software und den verteilten CAN-Controllern auf den landwirtschaftlichen Maschinen her, um die genauen Lastanforderungen für Erntemaschinen in verschiedenen Bereichen zu ermitteln und so den Kraftstoffverbrauch zu verringern.