Congatec

ETX/XTX-Module mit AMD Geode noch bis 2021

16. Januar 2018, 11:19 Uhr |
Computermodule mit AMD-Geode-Prozessor im XTX-/ETX-Format.
© congatec

AMD und congatec schließen Partnerschaft zum Langzeitsupport von AMD-Geode-Prozessoren

Diesen Artikel anhören

Der Geode-Prozessor hat eine lange Geschichte hinter sich: der Core wurde ursprünglich von Cyrix entwickelt, dann ab 1999 unter dem Namen Geode von National Semiconductor weiterentwickelt. Im Jahr 2003 erwarb AMD das x86-Prozessorgeschäft von National Semicondutor. Später kam zu den von Cyrix stammenden Geode-Familien GX und LX ein vom AMD Athlon abgeleiteter Geode NX hinzu.

Für den AMD Geode LX, den AMD 2005 eingeführt hat, haben AMD und congatec jetzt vereinbart, die Belieferung auf ETX- und XTX-Modulen bis 2021 fortzusetzen. »Das bedeutet 16 Jahre Langzeitverfügbarkeit,« sagt Martin Danzer, Director Product Management bei congatec. Die »erweiterten« Lebenszyklen von Embedded-Prozessoren betragen üblicherweise bei sieben Jahre – das sind 16 Jahre durchaus außergewöhnlich.

Um diese Verlängerung zu ermöglichen, hat AMD ein nicht-halogenisiertes Substrat qualifiziert – praktisch ohne Änderungen bei Prozessorform, -abmessungen, und -funktion, sodass alle Qualifikationskriterien von AMD erfüllt werden. congatec-Module mit den neuen Geode Prozessor-Samples sind ab sofort mit identischer Produktbestellnummer erhältlich.

Die Geode-LX-Familie arbeitet mit Taktfrequenzen von 600 bis 900 MHz und einem typischen Leistungsbedarf zwischen 0,7 und 1,5 W. Umfangreiche Betriebssysteme wie Windows sind nicht die Domäne des Geode-Prozessors. Mit seiner genügsamen Leistungsaufnahme eignet er sich dafür für schlanke Echtzeit-Betriebssysteme oder z.B. FreeDOS.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMD Advanced Micro Devices GmbH

Weitere Artikel zu congatec AG

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM