Intelligentes Energiemanagement und Tantal-Kondensatoren garantieren industriellen SSDs den maximalen Schutz der Daten bei Stromausfällen.
Für ein Höchstmaß an Schutz, insbesondere in unternehmenskritischen Anwendungen, bietet Swissbit mit »powersafe« jetzt ein zusätzliches Power-Loss-Protection-Level an, das Daten auch während des Transfers vom Host zum Controller (Dynamic Data) oder vom DRAM zum NAND (Cached Data) absichert. Die neue Funktion ermöglicht den PLP-Schutz für SSDs, die auf höchste Zuverlässigkeit und lange Produktlebenszyklen ausgelegt sind. »powersafe« ist ab sofort als optionales Feature für ausgewählte Swissbit SSD-Serien verfügbar.
Dieses Feature ergänzt den bisher üblichen Schutz gegen Datenverlust bei einem plötzlichen Stromausfall (Power Loss Protection – PLP), der für industrielle SSDs ein unverzichtbares und schon länger etabliertes Sicherheitsmerkmal ist. Deshalb sind alle Speicher von Swissbit standardmäßig mit optimierten PLP-Technologien ausgestattet, die einen Verlust von Nutzerdaten verhindern und die Geräte- sowie Firmware-Integrität sicherstellen.
Der Schlüssel für die Leistungsfähigkeit des neuen »powersafe«-Features liegt in der Kombination ausgefeilter Firmware- und Hardware-Features. Die Basis bilden zuverlässige Tantal-Kondensatoren, die im laufenden Betrieb der SSD Energie speichern. Im Fall eines plötzlichen Stromausfalls wird diese gespeicherte Ladung genutzt, um sowohl dynamische Daten als auch Daten im DRAM-Cache sicher in das NAND-Flash-Array zu schreiben. Das intelligente Energiemanagement innerhalb der Firmware sorgt dafür, die Spannungsversorgung ab einer kritischen Schwelle vom Host zu trennen und stattdessen mit der regulierten Spannung der Kondensatoren zu verbinden. So wird die SSD ausreichend lang mit Strom versorgt, um Schreibbefehle sicher auszuführen und zwischengespeicherte Daten zu leeren.
»Stromausfälle können Daten nachhaltig beschädigen und dadurch empfindliche Folgekosten verursachen. Gerade im industriellen Umfeld, in dem SSDs teilweise mehr als zehn Jahre im Einsatz sind, bieten wir mit ‘powersafe’ jetzt eines der fortschrittlichtesten PLP-Features«, erläutert Roger Griesemer, General Manager Memory Solutions bei Swissbit. »Speziell für unternehmenskritische Anwendungen, in denen ein Datenverlust keine Option ist, heben wir die Zuverlässigkeit unserer SSDs somit auf ein neues Level.«
Validierung: Weit über dem Durchschnitt
In der Entwicklung von »powersafe« setzt Swissbit auf umfangreiche Testroutinen, die über den Branchenstandard hinausgehen. Durch 10.000 Testzyklen, bei denen während des Stromausfalls ausschließlich Schreibprozesse durchgeführt werden, stellt Swissbit eine hohe Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit sicher. Zusätzlich sorgt eine kurze Leerlaufzeit zwischen den einzelnen Testzyklen für eine besondere Belastung des Designs und zeigt, das »powersafe« auch für anspruchsvolle Workloads gewappnet ist.
SATA III-SSD X-75 mit »powersafe« ab sofort verfügbar
Swissbit bietet »powersafe« für ausgewählte SSD-Serien als optionales Feature an, gekennzeichnet durch den Zusatz (P) im Produktnamen. Den Anfang macht die Produktreihe X-75, die ab sofort sowohl in der 2.5″-Variante als auch im M.2-Formfaktor mit erweitertem PLP-Schutz erhältlich ist. Die auf 3D-NAND (TLC) basierenden SSDs mit SATA-III-Schnittstelle bieten höchste Ausdauer und Zuverlässigkeit über den vollen industriellen Temperaturbereich mit Kapazitäten von 30 bis 1.920 GB.
Im Laufe des ersten Quartals wird Swissbit zudem zwei seiner PCIe-SSD-Modul-Serien als »powersafe«-Variante anbieten, darunter die bereits verfügbare N-20m2 sowie die neue Reihe N-30m2.