Ein neues Verfahren von DELO und DATRON, mit dessen Hilfe sich einzelne Brennstoffzellen hochautomatisiert und präzise abdichten lassen, bringt Brennstoffzellen in die Massenfertigung.
Denn die Kombination aus dem schnellhärtenden Flüssigdichtstoff und der UV-Aushärtungstechnik von DELO mit der Hochgeschwindigkeits-Dosiertechnik von DATRON verkürzt Taktzeiten und erhöht die Prozesssicherheit in der Fertigung wie auch im anschließenden Betrieb der Brennstoffzelle.
Bisher waren die Hersteller von Brennstoffzellen auf zeitintensive, komplexe und energieintensive Prozesse angewiesen, um die einzelnen Brennstoffzellen abdichten zu können, auch »Stack Sealing« genannt. Jetzt steht ihnen ein hochskalierbares Verfahren zur Verfügung, das den Übergang von der Kleinserie zur Massenproduktion ermöglicht.
Im Zentrum steht der Dichtstoff »DELO PHOTOBOND SL«, den DELO speziell für Brennstoffzellen entwickelt hat. Er wird als Flüssigdichtung direkt aufgetragen und härtet in wenigen Sekunden mit Hilfe von Licht aus. Neben der kurzen Aushärtungszeit ist er hochbeständig gegenüber typischen Referenzmedien wie Schwefelsäure oder deionisiertem Wasser – entscheidend für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer moderner Brennstoffzellen.
Für die präzise Applikation sorgt die »DATRON evo 600«, die mit einer hohen Dosiergeschwindigkeit von bis zu 50 m/s. Das volumetrische System gewährleistet einen konstanten Querschnitt der Dichtungsraupe – auch an Start- und Stopp-Punkten. So entstehen Hunderte Zellen in gleichbleibend hoher Qualität, die anschließend zuverlässig zu einem Stack vereint werden können. Der flüssige Auftrag erlaubt hohe Design-Freiheit bei der Auslegung der Dichtkontur und eignet sich für automatisierte Prozesse. Sowohl der integrierte Konfokalsensor, der die Dichtungshöhe direkt nach dem Dosieren vermisst, als auch die Fluoreszenz des Klebstoffs ermöglichen eine schnelle Inline-Qualitätskontrolle.
»Das Abdichten der einzelnen Brennstoffzellen ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Schritt im gesamten Fertigungsprozess eines Stacks. Nur wenn hier absolute Dichtigkeit erreicht wird, kann das System langfristig zuverlässig funktionieren«, sagt Julian Hopf, Product Manager Energy Storage and Conversion von DELO. »Im Hinblick auf die anstehende Industrialisierung der Brennstoffzelle braucht es aber auch Geschwindigkeit – hier leistet die neue Systemlösung einen wichtigen Beitrag.«
DELO und DATRON stellen das neue System auf der Hydrogen Technology World Expo in Hamburg in Halle B4, Stand 4H1 bzw. Halle B7, Stand 7A75 vor, die vom 21.bis 23. Oktober 2025 stattfindet.