Spezialkabel für Inspektionsroboter

Wandstärken von Rohrleitungen bestimmen

9. Oktober 2014, 10:44 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Fürs Kabeltauziehen geeignet

Spezielle Anschlusstechnik, bei dem ein Sonderkabel für einen Inspektionsroboter Anwendung findet.
Spezielle Anschlusstechnik, bei dem ein Sonderkabel für einen Inspektionsroboter Anwendung findet.
© Helukabel GmbH

Das Kabel ist nicht nur ein echtes Multitalent sondern auch ein Schwergewichtler. Man hat eine Leitung mit Kevlarfäden versehen, die als Abschleppdienst im Notfall den Roboter bei einem Ausfall herausziehen kann. Kevlar hat eine sehr hohe Zugkraft und schließt damit die Gefahr aus, dass die dann als »Notfallkette“ fungierende Leitung reißt. Ansonsten hängt die Zusammenstellung des Kabels immer von den Aufgaben des Roboters ab. In dieser Anwendung dient er lediglich als Pfadfinder, der nach Problemstellen Ausschau hält. Findet der Roboter beispielsweise eine verstopfte Stelle, kommt ein Fräsroboter zum Einsatz, andere Werkzeuge blasen mit Druckluft den Weg wieder frei. Für die jeweils benötigten Komponenten werden die Einzelkabel in einem Gesamtkabel zusammengestellt.

Alle in einem

»Auch das war eine Vorgabe von Inspector Systems. Wir haben zum ersten Mal für solch eine Anwendung eine Einkabellösung entwickelt und gebaut«, sagt der Produktmanager. Neben den bereits beschriebenen Funktionen ist in den Spezialadern die Versorgung der Steuerungsmodule sichergestellt. Das Kabel enthält eine Busleitung zur Datenübertragung sowie einen trommelbaren (biegsamen) Lichtwellenleiter (LWL). »Dieser forderte uns besonders heraus: Ein trommelbares LWL Kabel in die Einkabellösung hineinzubringen, ist sehr schwierig«, sagt Herr Böker. Der orangene Außenmantel ist aus einem speziellen Polyurethan (PUR) gefertigt und damit sehr abriebfest. Der Kanalroboter muss unter schweren Bedingungen arbeiten, die oft Ecken, Kanten und eine robuste Umgangsweise des Personals bereithalten. PVC würde diesen Belastungen nicht lange standhalten.

Hingegen hat PUR eine hohe Shorehärte. Drückt man etwas in das Kabel, hinterlässt das keine Spuren. Zudem ist es sehr zäh, bietet eine hohe Lebensdauer und eignet sich besonders für den Einsatz in rauen Umgebungen wie sie in Kanälen und Rohrsystemen herrschen.


  1. Wandstärken von Rohrleitungen bestimmen
  2. Fürs Kabeltauziehen geeignet

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Helukabel GmbH

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige

Weitere Artikel zu Kabelkonfektionierung