Am vergangenen Mittwoch ist der Stuttgarter Unternehmer Siegbert E. Lapp bei einem tragischen Verkehrsunfall, den er nicht verschuldet hat, ums Leben gekommen. Er wurde nur 70 Jahre alt.
Siegbert E. Lapp hat gemeinsam mit seinem Bruder Andreas Lapp das Familienunternehmen zu einem Marktführer mit Weltruf geformt. Heute ist die Stuttgarter Lapp Gruppe mit weltweit rund 5.055 Mitarbeitern und 19 internationalen Fertigungsstandorten einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten für Kabel- und Verbindungstechnik. Das Unternehmen wird seit Oktober 2022 in dritter Generation von seinem Sohn Matthias Lapp geleitet.
Siegbert E. Lapp, der älteste Sohn der Firmengründer, lernte zunächst Werkzeugmacher und studierte nach seinem Wehrdienst Maschinenbau an der Hochschule in Esslingen. Nach mehreren Auslandspraktika in Kabelunternehmen und dem erfolgreichen Studienabschluss als Wirtschaftsingenieur übernahm er ab 1980 Verantwortung im Familienunternehmen.
Er trieb maßgeblich die Internationalisierung des Familienunternehmens voran und initiierte die Gründung von zahlreichen Produktionswerken in Europa und in Asien, beispielsweise im französischen Forbach, in Italien, Indien und Korea.
Innerhalb der Lapp Gruppe verantwortete Siegbert E. Lapp bis 2015 die Bereiche Technik und Produktion sowie Forschung und Entwicklung. Ein wichtiges Anliegen war die Entwicklung und der Schutz des geistigen Eigentums der Unternehmensgruppe. Zu diesem Zweck gründete er im Jahr 2005 das Unternehmen Lapp Engineering in Cham in der Schweiz.
Damit trug er maßgeblich dazu bei, die Lapp Gruppe wettbewerbsfähig und innovativ am Weltmarkt zu positionieren. Besonders stolz war er auf zahlreiche eigene Patente und Erfindungen, die den Einstieg in neue Branchen und Märkte ermöglichten.
Auch gesellschaftliche Verantwortung war ihm wichtig: So engagierte er sich im Verein Kind e. V. als Gründungsmitglied sehr erfolgreich für bessere Kinderbetreuungsangebote für berufstätige Mütter und Väter. Zudem war er Vorsitzender des Stiftungskuratoriums der Oskar-Lapp-Stiftung, die sich für die Erforschung von Herz-Kreislauf-Krankheiten einsetzt, und förderte junge Talente, indem er weltweit mehrere Lapp Center of Excellence gründete, um jungen Menschen eine elektrotechnische Ausbildung zu ermöglichen. Für sein außerordentliches Engagement auf kommunaler Ebene wurde er unter anderem zum Ehrenbürger der italienischen Gemeinde Edolo ernannt.
Von 2015 bis 2022 gab er in der Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender wichtige Impulse für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Lapp Gruppe. Im Oktober 2022 übergab er diese Position an seine Nichte Katharina Lapp.
Siegbert E. Lapp hinterlässt eine Ehefrau, zwei erwachsene Söhne und drei Enkel.