Leoni hat eine intelligente Kabeltechnologie namens LEONiQ entwickelt, die Energie- und Datenströme effizienter, sicherer und verfügbarer macht. LEONiQ ist dabei etwa 100 mal günstiger und 100 mal kleiner als vergleichbare Technologien.
LEONiQ ist in der Lage, verschiedene Parameter wie Temperatur oder mechanische Belastung entlang eines beliebigen Kabelsystems zu erfassen und auszuwerten. Die Schlüsseltechnologie ermöglicht dadurch Rückschlüsse auf den Zustand des gesamten Kabelsystems sowie dessen Steuerung. Damit wird zum ersten Mal nicht nur das Vernetzte intelligent, sondern auch die Vernetzung selbst.
»Die Megatrends Energieverteilung und Datenmanagement sind das angestammte Gebiet, auf dem sich Leoni seit Jahrzehnten als anerkannter Hersteller bewegt. Nun wandelt sich das Unternehmen vom erfahrenen Kabelproduzenten zum Technologiepartner seiner Kunden – und nutzt gleichzeitig die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters zum Vorteil seiner Kunden und Partner«, sagt Bruno Fankhauser, Vorstandsmitglied der Leoni AG mit Verantwortung für den Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions. Das Ziel sei es, intelligente, individualisierte und zukunftsweisende Lösungen anzubieten. Einen entscheidenden Beitrag hierzu leistet die Schlüsseltechnologie LEONiQ, die drei Hauptelemente umfasst:
1) Systemsimulation für Energie- und Datenübertragung: Bereits in der frühen Entwicklungsphase setzt LEONiQ auf digitale funktionale Simulation von Kabellösungen, um diese bestmöglich für den jeweiligen Anwendungsfall auszulegen.
2) Sensor-integrierte, intelligente Verbindungslösungen: In system-kritischen Anwendungen kann durch sensorische und elektronische Elemente entlang des Kabelsystems eine neuartige Monitoring-Funktion integriert werden. Diese erfasst kontinuierlich verschiedene Parameter wie Temperatur, Dichtigkeit, mechanische Belastung oder GPS-Position.
3) Datenanalytik und Smart Services: Algorithmen in der Cloud analysieren die erfassten Daten, die der Anwender im Rahmen eines Dashboards einsehen kann – bei Bedarf nahezu in Echtzeit. Dieser Prozess ermöglicht eine Reihe von datenbasierten Smart Services wie Frühwarnsysteme, aktive Systemsteuerung oder punktgenaue Handlungsempfehlungen.
Leoni kann nahezu jedes Kabel mit Intelligenz ausstatten. Ein Beispiel für den Einsatz der Schlüsseltechnologie LEONiQ ist die Ladeinfrastruktur für Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Hier kann sie dazu beitragen, Hochleistungs-Ladezyklen zu überwachen und zu optimieren. So kann beispielsweise im Zusammenspiel mit Sensordaten aus der Ladesäule und der Fahrzeugbatterie in Kombination mit der Kabeltemperatur jeder Ladevorgang jederzeit an der maximal möglichen Leistungsgrenze betrieben werden. Im Ergebnis ist das Fahrzeug sicherer und schneller geladen, und ein Fehler wird im Fall der Fälle frühzeitig erkannt – zum Nutzen des Anwenders und des Betreibers der Ladestation.