Richtfest in Roth

Leonis »Fabrik der Zukunft«

7. Juni 2018, 15:06 Uhr | Anja Zierler
Auf dem 134.000 Quadratmeter großen Grundstück in Roth sind Gebäude mit einer Gesamtfläche von etwa 57.000 Quadratmetern entstanden.
© LEONI AG

Richtfest bei Leoni: Anfang der Woche hat der Kabelspezialist den Rohbau seines Kompetenzzentrums in Roth fertiggestellt.

Diesen Artikel anhören

Mit der »Fabrik der Zukunft« will das Unternehmen die Basis für zukunftsweisende Produktion schaffen.

Die Megatrends E-Mobilität, Autonomes Fahren und Konnektivität führen aktuell zu gravierenden Veränderungen in den Strukturen der Automobilbranche. Insbesondere das Bordnetz – das Nervensystem des Fahrzeugs – muss sich diesen neuen Vorgaben anpassen. »Wir wollen die Chancen der Digitalisierung künftig noch besser nutzen – und erweitern hierfür unser Portfolio mit intelligenten Kabeln, Systemen und Dienstleistungen. Für Innovationen und effiziente Produktion bietet die Fabrik der Zukunft ideale Rahmenbedingungen, sagt Bruno Fankhauser, Vorstandsmitglied der Leoni AG und verantwortlich für den Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions.

Richtfest der Fabrik der Zukunft von Leoni

Der Rohbau der „Fabrik der Zukunft“ in Roth ist nun abgeschlossen
© LEONI AG
Der vollständige Umzug der rund 800 Mitarbeiter auf das insgesamt 134.000 Quadratmeter große Grundstück der „Fabrik der Zukunft“ ist für Mitte 2020 zu erwarten. Insgesamt investiert Leoni 90 Millionen Euro in den Standort.
© LEONI AG
Feierten das Richtfest der Fabrik der Zukunft (v.l.n.r.): Michael Weinmann, Züblin, Ludger Koch, Technischer Direktionsleiter Züblin, Bruno Fankhauser, Mitglied des Leoni-Vorstands und verantwortlich für die Division Wire & Cable Solutions, Dr. Chris
© LEONI AG

Alle Bilder anzeigen (5)

Daten und Energieverteilung im Fokus

Zusätzlich zur Entwicklung und Fertigung von Datenleitungen für autonomes Fahren soll der Fokus des Kompetenzzentrums auf der Entwicklung von Lösungen für eine sicherere, effiziente und zuverlässige Energieverteilung in Elektrofahrzeugen liegen.

Zudem will Leoni den Bereich der Systemsimulation weiter ausbauen. Die Schwerpunkte liegen dabei in der funktionalen Simulation von Energie- und Datenübertragungssystemen.

Vollständiger Umzug bis 2020

Laut aktuellem Zeitplan werden die Gebäude gegen Ende 2018 an Leoni übergeben. Ein zweiter Bauabschnitt mit einem PVC-Turm wird nachlaufend geplant und gebaut. Leoni geht weiterhin davon aus, die laufende Produktion aus dem Bestandswerk in der Stieberstraße Schritt für Schritt ab 2019 zu verlagern. Der vollständige Umzug der rund 800 Mitarbeiter auf das insgesamt 134.000 m² große Grundstück der „Fabrik der Zukunft“ ist für Mitte 2020 zu erwarten. Insgesamt investiert Leoni 90 Millionen Euro in den Standort.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEONI Kabel GmbH

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige