Coaxialstecker von Würth Elektronik

HF-Anschluss gesucht

23. Oktober 2018, 16:30 Uhr | Anja Zierler
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Herausforderungen beim Design

Bei Standards und Protokollen sind die Bereiche 3G, LTE, WLAN, Bluetooth und andere IoT-Kommunikationssysteme in den Branchen Verbraucherelektronik, Medizin, Industrie, Daten und/oder Telekommunikation mit SMA-Verbindern für Frequenzen unter 6 GHz sehr beliebt. Dennoch sind die SMA-Verbinder von Würth Elektronik mit einem Frequenzbereich von DC bis 18 GHz für Nutzer verschiedener Sektoren interessant, die mit den unterschiedlichsten HF-Technologien arbeiten. Darüber ­hinaus können Kunden auch bei unterschiedlichen Anforderungen und Übertragungs­leitungslayouts einen Impedanzabgleich erzielen, wenn sie folgende Punkte beachten:

  • Korrektur der THT-Komponenten nach der Montage auf der Leiterplatte (Bild 5)
  • Signalverlust durch den Spalt zwischen Leiterplatte und SMT-Komponenten (Bild 6)
  • Beschränkung der Größe und Höhe von Endabschluss-Steckverbindern beim Übertragungsleitungslayout (Bild 7)
Würth Elektronik eiSos
Bild 5: Länge der Pins
© Würth Elektronik eiSos
Würth Elektronik eiSos
Bild 6: Spalt zwischen Leiterplatte und SMT-Komponente
© Würth Elektronik eiSos

 


Impedanzabgleich

Bei hochfrequenten Anwendungen gestaltet sich der Impedanzabgleich beim Design und in den Testphasen schwieriger. Besonders zu berücksichtigen ist der Signalweg zwischen Steckverbindern und Leiterplatte. Fehlanpassung ist immer ein Problem bei hohen Frequenzen. Daher ist es wichtig, den richtigen SMA-Anschlusstyp für das Design auszuwählen.

Würth Elektronik eiSos
Bild 7: Beschränkung der Maße und Höhe von Endabschluss-Steckverbindern
© Würth Elektronik eiSos

Inzwischen gibt es vormontierte Koaxialkabelverbindungen für SMA-Stecker auf SMA-Stecker und SMA-Stecker auf SMA-Buchse mit Schottanschluss bei verschiedenen Kabeltypen von flexiblen bis handformbaren Leitungen. Bei den Koaxialkabeln sind als flexible Lösungen RG-58C/U, RG-174/U, RG-142/U, RG-316/U, RG-316 mit Doppel-Geflecht verfügbar sowie die Kabel mit einem Außendurchmesser von 0,141“ und 0,085“ bei den handformbaren Optionen. Die Eignung für verschiedene Anforderungen fasst Bild 8 zusammen.

Bilder: Würth Elektronik eiSos
Bild 8: Verschiedene flexible Kabeltypen und ihre Eignung für bestimmte Anforderungen
© Bilder: Würth Elektronik eiSos

Die Designs von Würth Elektronik eiSos erfüllen den Standard MIL-PRF-39012F und den Standard MIL-STD-348 für Steckverbindungen. Die Materialauswahl hängt von den Produktmerkmalen ab. Auf www.we-online.com finden Anwender entwicklungsbegleitend 3D-Modelle sowie Eagle- und Altium-Bibliotheken zum Download.


  1. HF-Anschluss gesucht
  2. Herausforderungen beim Design

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige