Berührungslose optische Taster

Bedienen ohne Berühren

7. Juli 2021, 18:42 Uhr | Anette Riedl-Materna
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Anwendungsgebiete berührungsloser Taster

Übersicht verschiedener Annäherungs-Sensortechniken
Übersicht verschiedener Annäherungs-Sensortechniken
© Schurter

Berührungslose Taster bieten sich überall dort an, wo erhöhte hygienische Anforderungen für das Auslösen von Türöffnungen bestehen. Dies sind etwa Krankenhäuser mit ihren OP-Türen, Laboren und Patientenzimmern. Aber auch in öffentlichen WC-Anlagen, angefangen von der Türöffnung bis hin zum Auslösen der WC-Spülung und zur Handwascharmatur, lässt sich mit optischen Tastern alles kontaktlos betätigen. In Wohn- und Pflegeeinrichtungen, gerade auch für Personen mit Bewegungseinschränkungen, erleichtern berührungslose Taster Vielen das Leben. Eine weitere interessante Anwendungsmöglichkeit ist die Türöffnung für das Servicepersonal in der Gastronomie zwischen Küche und Gästezone, wo ja oft die Hände nicht frei sind. Entsprechendes gilt im Krankenhaus oder Seniorenheim, wenn Patienten in ihren Betten oder Rollstühlen verschoben werden.

Weil bewegliche Teile komplett fehlen, sind berührungslose Taster sehr zuverlässig. Sie ermöglichen durch ihre geschlossene Bauweise und den damit einhergehenden hohen IP-Schutz einen meist problemlosen Einsatz im Freien. Ein interessantes Merkmal, an das man selten im ersten Augenblick denkt, ist die mögliche Zweckentfremdung als Lichtschranke. Hierzu braucht man nur die Erfassungsdistanz zu verändern und eröffnet sich zahllose neue Applikationen.

Je nach verwendeter Technik können die Taster aber auch mit Problemen zu kämpfen haben, vor allem mit Fehlauslösungen, wobei ToF hier relativ robust ist. Zwei Beispiele: Ein Insekt fliegt direkt am Taster vorbei und löst einen Impuls aus. Im Freien eingesetzt, können Regentropfen oder Schneeflocken in den Sensorbereich geraten, was ebenfalls zu einem unerwünschten Auslösen führen kann. Neben Fehlauslösungen kommt aber ein weiterer Aspekt hinzu: Sehbehinderte Menschen erkennen weder den Abstand zum Taster noch ob dieser ausgelöst hat, falls kein akustisches Feedback zusätzlich zum optischen integriert ist.

Letztlich bilden berührungslose Taster eine neue „Spezies“, die in ihren spezifischen Anwendungsgebieten überzeugende Eigenschaften bieten. Sie werden sich daher weiter verbreiten.

Neue Befehlsgeräte-Serie von Schurter mit ToF-Technik

Neu von Schurter sind die berührungslosen Taster und Schalter der Serie TTS in optischer ToF-Technik. Sie bieten Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten; auch Wischen und Putzen der Oberfläche löst keinen Schaltvorgang aus. Ihre Schalteranschlüsse sind potentialfrei, ihre Ausgänge sind galvanisch getrennt, und ihre Versorgungsspannung ist variabel. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Edelstahl; eine Ringbeleuchtung ist integriert. Laserbeschriftung ist möglich. Die Befehlsgeräte sind vandalismussicher und unempfindlich gegenüber Wasser und Regen. Weil sie keinen mechanischen Hub aufweisen, sind sie verschleißfrei.

Anette Riedl-Materna ist Product Manager bei der Schurter AG.


  1. Bedienen ohne Berühren
  2. Anwendungsgebiete berührungsloser Taster

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schurter AG

Weitere Artikel zu Schurter GmbH

Weitere Artikel zu Schurter Input Systems AG

Weitere Artikel zu Schalter/Taster/Tastaturen