Vor allem bei der Kühlung haben sich in den letzten Jahren verschiedene Möglichkeiten und Konzepte etabliert, die Wärme wirksam abzuführen. Am effizientesten ist laut Rüdiger Gilbert von APC jedoch das Warmgangprinzip, das er wie folgt erklärt: »Beim Warmgangmodell werden die IT-Schränke mit den Rückseiten gegenüberliegend in zwei Reihen aufgestellt. Das IT-Equipment wird so von außen nach innen mit Luft durchströmt, die Abwärme sammelt sich zwischen den beiden Schrankreihen und bildet somit den Warmgang. Gleichzeitig wird der Warmgang mittels Türen und Dachelementen zum umgebenden Raum hin luftdicht abgeschottet, wodurch sich die Warmluft im Inneren dieses so genannten Data Cube konzentriert.« Leistungsfähige, in die Schrankreihen integrierte Reihenkühlgeräte entziehen dann dem Warmgang die erwärmte Luft, kühlen sie über einen geschlossenen Wasserkreislauf auf Raumtemperatur ab und leiten sie horizontal wieder nach außen in den IT-Raum.
Maßnahmen wie diese können entscheidend dazu beitragen, den Stromverbrauch im Rechenzentrum zu reduzieren. »Das Fehlen einer strikten Kalt-Warm-Trennung bei der Luftführung gehört zu den häufigsten Fehlern, die in einem Rechenzentrum gemacht werden«, berichtet Mathias Müller von Emerson. Bewährt hat sich laut den Experten zudem vor allem die Freikühlung – und insbesondere die direkte Freikühlung. Bei der indirekt freien Kühlung werden Luft-Wasser- Wärmetauscher in den Kühlwasserkreislauf des Kühlsystems eingebunden. Die Wärmelast wird über die Wärmetauscher an die Außenluft abgeführt. »Bei der direkten Freikühlung entfallen dagegen alle Zwischenstufen, bei denen durch Wärmetauscher Kälte verloren geht. Die kalte Außenluft wird dann direkt zur Kühlung der Server verwendet«, verdeutlicht Bernd Hanstein von Rittal die Vorteile dieses Konzepts.
Neben der Kühlung wird künftig wohl auch die Wärmerückgewinnung an Bedeutung gewinnen. Bereits heute gibt es Nutzungskonzepte für Abwärme, die auch im Betrieb rentabel sind. So kann man beispielsweise über einen Wärmetauscher die Abwärme des Rechenzentrums für die Erwärmung des Nutzwassers verwenden. Natürlich entwickeln die Hersteller und Dienstleister auch Konzepte, die darüber hinausgehen. So steht das Thema Wärmerückgewinnung mittlerweile weit oben auf der Liste der Technologien, die das Potenzial haben, den Rechenzentrumsbetrieb umweltfreundlicher zu machen.