Analogtechnik - ein Hauptmarkt für die Halbleiterdistribution

»Ohne Analogtechnik geht nichts«

10. März 2011, 17:17 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Welche Trends treiben die Analogtechnik?

Die Energieeffizienz in allen Bereichen zählt nach Meinung von Rainer Maier zu den Hypes für die Analogtechnik in punkto Powermanagement. Bei der Signalverarbeitung sieht Meier den Trend zu A/D-Wandlern mit hohen Auflösungen, bei den Schnittstellen gibt es einen Trend hin zu Transceivern, die höhere Geschwindigkeit und größere Leitungslängen abdecken.

»In der Signalverarbeitung geht es zunehmend um Anwendungen mit hohen Frequenzen. Hier spielen dann Layout-Fragen die größte Rolle: Störeinstrahlungen werden zunehmend relevanter und schon in der Konzeptionsphase ist die Frage entscheidend, wie sich das Bauteil in der Schaltung tatsächlich verhält«, erklärt Gerald Meier. Darüber hinaus werde die Kombination von Analog und Digital den Markt weiter aufmischen, so Maier: »Analog mit MCUs im Fall von PSoC oder im Powermanagement PowerXR schafft hier einen neuen Wettbewerb.«

Die Schlüsselmärkte für die Distribution im Analogbereich sind die Bereiche Industrie und Medical. Im Industriesektor sind vor allem die Messtechnik, die Automatisierungstechnik und die Steuerungen für den Analogbereich interessant. Der Medical-Sektor verspricht beispielsweise beim »Ambient Assisted Living« künftig viel Potenzial. Neben diesen Industriebranchen sieht Weigl auch im Automobilsektor einen Motor für die Analogtechnik: »Der Anteil der im Fahrzeug eingebauten Elektronik wächst von Jahr zu Jahr. Das betrifft natürlich die Controller, aber auch verstärkt die analoge Elektronik.«

Auch die derzeit viel zitierten »erneuerbaren Energien« und die »Elektromobilität« versprechen für die Analogtechnik zu Wachstumstreibern zu werden. »Sowohl bei den erneuerbaren Energien als auch bei Hybridantrieben spielen Inverter eine große Rolle, und die Anforderungen sind in beiden Segmenten letztlich gleich«, schildert Mangler. »Die Effizienzsteigerung sowohl der Inverter als auch des Gesamtsystems ist dabei das Hauptziel, wodurch mehr und mehr Analogtechnik integriert wird.« Hier liege noch viel Potenzial brach, das durch ausgefeilte analoge Signalverarbeitung und mit neuen, präziseren A/D-Wandlern ausgeschöpft werden könnte.

Karim Khebere, Technical Director EMEA bei EBV Elektronik
Karim Khebere: »Innerhalb der letzten 15 Jahre haben wir in der Distribution in EMEA den Markt für digitale Halbleiter dominiert. Wenn es jedoch um Analogtechnik geht, haben wir in einigen Bereichen noch Wachstumspotential.«
© EBV

Interessant sind laut Karim Khebere von EBV auch die Applikationen rund um das Smart Grid, besonders die Smart-Meters mit ihren analogen Front-Ends zur Datenübertragung. EBV sei hier bereits in einige Projekte involviert. Und sogar im Bereich »Consumer-Elektronik« machen einige Distributoren Geschäft mit Analogprodukten. Ist der Markt für Consumer-Elektronik nicht traditionell ein Direktgeschäft für die Hersteller? »Wenn wir uns die Statistiken mit den verkauften Stückzahlen anschauen, dann sieht es wirklich so aus, aber die Logistik spielt besonders im Consumer-Markt eine Schlüsselrolle«, sagt Khebere und verweist dabei auf das umfassende Logistik-Backbone der EBV bzw. der Avnet-Gruppe. Unter diesem Gesichtspunkt sei der Consumer-Markt eine starke Säule für EBV.

Die Aussichten für die Analogtechnik scheinen also auch in Zukunft blendend. Das größte Entwicklungspotenzial sehen die Experten derzeit im Integrationsgrad, auch wenn dieser nicht mit derselben Geschwindigkeit wächst wie bei den Prozessoren, weil es im Analogbereich einfach physikalische Grenzen gibt. Einen Wermutstropfen gibt es nach Ansicht von Mangler allerdings: »Es werden nur wenige Foundries die Technologie bestimmen, weil nur wenige die Analogprozesse in Perfektion leisten können.«


  1. »Ohne Analogtechnik geht nichts«
  2. Zu wenig Analog-FAEs?
  3. Welche Trends treiben die Analogtechnik?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu EBV Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Silica