Mikrocontroller-Design-Tipps

ESP32 für Industrie-4.0- Applikationen

2. August 2018, 15:05 Uhr | Von Dror Gluska und Stefan Tauschek
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Lizenzierungsmodelle unbedingt überprüfen

Das ESP32-SDK ist unter Apache lizenziert und gibt von daher Entwarnung; allerdings ist bei Entwicklung kommerziell verwendeter Implementierungen bei jeder Komponente das Lizenzierungsmodell unbedingt zu prüfen. FreeRTOS hat beispielsweise ein anderes Lizenzierungsmodell, einige LCD-Treiber haben wiederum andere.

Der beste Rat an dieser Stelle ist es, einen spezialisierten Rechtsanwalt zu konsultieren, bevor eine kommerzielle Anwendung auf den Markt gebracht wird.

Wie steht es um die Software?

Derzeit gilt Node-Red als populärste IoT-Entwicklungs- und Steuerungs-Software. Sie ist einfach zu bedienen, und es existieren viele Tutorials dazu sowohl als Fachartikel als auch als Demonstrationsvideos. Weitere Optionen sind Eclipse Kura und Project Flogo. Geht es hingegen mehr um industrielle Anwendungen, werden andere Frameworks oder Entwicklungsumgebungen bevorzugt, beispielsweise folgende aus der Open-Source-Gemeinde:

RapidSCADA: Freie Open-Source-SCADA-Software mit umfangreicher Ausstattung.

Eclipse NeoSCADA: Keine Out-of-the-Box-Lösung, sondern eine Sammlung von Tools, die auf viele verschiedene Arten kombiniert werden können. Es bietet Entwicklungsbibliotheken, Schnittstellenanwendungen, Massenkonfigurierungstools, Front-End- und Back-End-Anwendungen.

IndigoSCADA: Ein SCADA-System mit kleinem Speicherbedarf, vollständig in
C und C++ entwickelt; unterstützt zahlreiche Betriebssysteme und Front-End-Protokolltreiber.

ScadaBR: Freie Open-Source-Software fur die Entwicklung von Automatisierungs-, Datenerfassungs- und Überwachungs-Anwendungen.

SZARP: Ein voll ausgestattetes SCADA-Systen zur Überwachung sich nur langsam verändernder industrieller Prozesse – beispielsweise bei städtischen Heizwerken. SZARP ist freie Software, veröffentlicht unter GNU General Public License 2.0.

Kurzer Weg zum Prototyp oder Rapid Prototyping

Espressif-SoCs werden stets mit gut dokumentierten SDKs auf den Markt gebracht
Bild 3. Espressif-SoCs werden stets mit gut dokumentierten SDKs auf den Markt gebracht
© Espressif

SDKs bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Eigenschaften eines Prozessors zu verstehen und obwohl C++ eine einfach erlernbare Sprache ist, ergibt sich mitunter vor allem bei Entwicklern mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund, zum Beispiel bei Physikern oder Biologen, die Notwendigkeit, die Möglichkeiten des ESP32 in einer anderen Sprache zu beschreiben. Die Alternativen sind:

  • LUA: Das Lua RTOS ist ein Echtzeit-Betriebssystem speziell für eingebettete Systeme mit minimalen Anforderungen an Flash- und RAM-Speicher.
  • MicroPython: Eine Implementierung von Python 3.x auf Mikrocontroller und kleine, eingebettete Systeme.
  • Basic: Ein Basic Interpreter ist fest (aber undokumentiert) im ESP-Silizium integriert.

Einige interessante Projekte

 

Die Autordn

Stefan Tauschek von Macnica
Stefan Tauschek von Macnica
© Macnica

Stefan Tauschek

studierte Nachrichtentechnik an der Fachhochschule München und arbeitete nach seinem Abschluss über mehrere Jahre in der Entwicklung von Multimediakomponenten, Videoverarbeitung und Streaming-Media-Verfahren. Heute ist er Applikationsingenieur und technischer Berater bei Macnica und unterstützt Kunden bei der Realisierung von Projekten aus dem Bereich Bildverarbeitung, Netzwerke und Industrieautomatisierung.

stefan.tauschek@macnica.com

 


  1. ESP32 für Industrie-4.0- Applikationen
  2. Lizenzierungsmodelle unbedingt überprüfen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MACNICA GmbH

Weitere Artikel zu Distribution

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)