Mit dem NB-IoT-Modul html" href="https://www.codico.com/shop/de/bc95b8ha-02-std.html">BC95 von Quectel, einem der ersten 3GPP-Release-13-konformen Mobilfunkmodule, steht den Endgeräte-Anbietern zudem eine Basisplattform für die Entwicklung von Narrowband-IoT-Anwendungen zur Verfügung. Das Modul unterstützt GSM 800 und 900, in Zukunft auch 1800 MHz/700 MHz/850 MHz. Die Ausgangsleistung ist mit 23 dBm und die Empfangsempfindlichkeit mit –135 dBm im Datenblatt spezifiziert. Es ist darüber hinaus mit dem GSM/GPRS-Modul M95 kompatibel und ermöglicht so dem Kunden die Migration von GPRS zu NB-IoT.
Hervorzuheben sind der extrem niedrige Energieverbrauch, die globale Konnektivität und eine Batterielebensdauer von über zehn Jahren für IoT-Anwendungen mit niedrigen Datenraten. Das kleine LCC-Gehäuse misst 19,9 × 23,6 × 2,2 mm³ und sorgt so dafür, dass sich das NB-IoT-Modul problemlos in IoT-Anwendungen integrieren lässt, die immer kleinere Formfaktoren voraussetzen.
Der kompakte Formfaktor, der extrem niedrige Strombedarf (Schlafmodus <10 µA, Leerlauf <6 mA) und der erweiterte Temperaturbereich (–40 bis + 85 °C) machen das Modul zudem auch geeignet für eine breite Palette an M2M-Anwendungen wie Smart Metering, Smart City, Security, Asset Tracking sowie Überwachungsaufgaben im Landwirtschafts- und Umweltbereich.
Narrow Band IoT (NB IoT) ist eine neue Funktechnologie für IoT-Anwendungen, bei denen die Übertragung von kleinen Datenmengen über einen langen Zeitraum auch für schwer erreichbare Endgeräte gefordert wird. Im Fokus des NB-IoT-Standards stehen insbesondere kostengünstige Anwendungen im Indoor-Bereich mit hoher Gerätedichte innerhalb einer Funkzelle und langer Batterielebensdauer. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat man sich bei der Entwicklung von NB-IoT an den bestehenden Mobilfunkstandards orientiert und den Physical Layer im Hinblick auf Low Power, kleine Datendichte und sichere Datenübertragung optimiert.
Die von allen großen Netzwerkbetreibern unterstützte NB-IoT-Technologie kann neben den 2G-, 3G- und 4G-Mobilfunknetzen existieren. Sie umfasst alle Sicherheits- und Datenschutz-Features der Mobilfunknetze, z.B. die Unterstützung der User-ID-Vertraulichkeit, Authentifizierung, Geheimhaltung, Datenintegrität und Identifizierung der Mobilfunkgeräte.