Werk in Brüssel vor dem Aus?

VW senkt Prognose wegen Milliardenbelastung

10. Juli 2024, 8:02 Uhr | dpa
© Wrangler/stock.adobe.com

Der Volkswagen-Konzern senkt wegen milliardenschwerer Belastungen unter anderem bei seiner Premiumtochter Audi die Ergebnisprognose für das laufende Jahr.

Diesen Artikel anhören

Statt 7,0 bis 7,5 Prozent vom Umsatz dürften nun nur noch 6,5 bis 7,0 Prozent vom Umsatz als operatives Ergebnis hängenbleiben, teilte der Dax-Konzern überraschend mit. Den Konzern träfen Belastungen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro, darunter Rückstellungen für den Personalabbau bei der Kernmarke VW Pkw in Höhe von 0,9 Milliarden Euro.

Darüber hinaus hieß es, dass Audi erwägt, seine Produktion in Brüssel einzustellen, weil die elektrische Q8 e-tron-Familie schlecht läuft. Im Audi-Werk in Brüssel arbeiten derzeit rund 3000 Mitarbeiter. Die VW-Tochter erwägt, dort die Produktion der Modelle Q8 e-tron und Q8 Sportback e-tron vorzeitig einzustellen, wie Audi mitteilte. Weil das die einzigen Modelle sind, die derzeit in Brüssel produziert werden, will Audi nun umstrukturieren und hat einen vom belgischen Recht für diesen Fall vorgeschriebenen Informations- und Konsultationsprozess begonnen. An dessen Ende kann auch die Schließung des Werks stehen, wenn keine Alternativen gefunden werden.

»Die aktuell am Audi-Standort Brüssel produzierte Audi Q8 e-tron Modellfamilie ist von einem segmentspezifischen, verschärften Nachfragerückgang betroffen«, erklärte Audi den Grund für die Überlegungen. Zudem gebe es »strukturelle Herausforderungen am Standort Brüssel«, die zu vergleichsweise hohen Produktionskosten führten.

Die Verkündung, umstrukturieren zu wollen, sei »noch keine finale Entscheidung«, betonte der Chef von Audi Brussels, Volker German. »Dennoch bewegt diese Nachricht die Belegschaft in Brüssel und auch mich sehr.«

Aus dem VW-Konzernbetriebsrat wurde »eine zukunftsfähige Perspektive für das Werk« und die Kollegen in Brüssel gefordert. Dazu, wie lange der Prozess dauern könnte, äußerte sich Audi nicht. Vergleichbare Fälle haben in der Vergangenheit aber Zeiträume von wenigen Monaten bis zu fast einem Jahr in Anspruch genommen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu dpa-Meldungen

Weitere Artikel zu Wirtschaft & Politik