KI-Integration

Digitale Škoda-Sprachassistentin Laura nutzt nun ChatGPT

27. Juni 2024, 7:37 Uhr | Irina Hübner
© Škoda

Die Integration von ChatGPT erweitert den Funktionsumfang der digitalen Škoda-Sprachassistentin Laura: Sie kann nun auch Fragen beantworten, die über das Laura-eigene Wissen hinausgehen.

Diesen Artikel anhören

Die Funktion steht ab sofort für die neuen Generationen von Škoda Superb und Kodiaq, den überarbeiteten Octavia sowie Enyaq-Fahrzeuge des Modelljahres 2024 mit der neuen Software-Version 4.0 bereit. Die Sicherheit der Nutzer- und Fahrzeugdaten ist nach Angaben von Škoda zu jeder Zeit gewährleistet.

Zusätzlich zu bereits verfügbaren Informationsquellen nutzt die Chat-Pro-Funktion des Škoda-Technologiepartners Cerence den direkten Draht zum KI-Tool ChatGPT.

»Laut ChatGPT …«

ChatGPT erweitert den Funktionsumfang der Škoda-Sprachassistentin Laura. Durch das Update lassen sich jetzt Fragen zu den unterschiedlichsten Themengebieten beantworten. Geht eine Frage über die Kategorien ,Fahrzeug‘, ,Daten‘, ,Wetter‘ ,Nachrichten‘, ,Sport‘ oder ,Aktien‘ hinaus, übernimmt automatisch Chat Pro, das mit ChatGPT verknüpft ist. Greift das System für eine Antwort auf ChatGPT zurück, kündigt Laura dies mit den Worten »Laut ChatGPT …« an.

Die Sprachsteuerung bleibt für den Nutzer unverändert. Über die persönlichen Einstellungen im Infotainmentsystem kann er die Funktion auch deaktivieren. Lediglich in den Enyaq-Modellen, die diese Funktion unterstützen, bleibt sie immer aktiv. Wichtiges Detail: ChatGPT greift weder auf Fahrzeugdaten noch auf persönliche Nutzerinformationen zu. Alle Anfragen erfolgen anonym und werden sofort wieder gelöscht, um das höchstmögliche Maß an Datenschutz zu gewährleisten.

Chat Pro unterstützt vier Sprachen

Mit der Einführung der neuen Konnektivitätsfunktion will Škoda seine Kundenorientierung unterstreichen. Für den kompletten Funktionsumfang von Laura mit ChatGPT benötigen die Nutzer lediglich ein aktiviertes Infotainment-Online-Paket. Die Funktion steht für alle Modelle auf Basis der Plattformen MEB GP und MQB EVO bereit, die über die neueste Generation der Infotainmentsysteme verfügen. Die Software unterstützt zum jetzigen Zeitpunkt die Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Tschechisch.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Weitere Artikel zu Automotive