ID.Unyx

Volkswagen mit neuer Elektro-Marke – extra für China

18. Juli 2024, 7:38 Uhr | nach Unterlagen von dpa
Volkswagen erweitert ID. Familie in China: Premiere des ID. Unyx
© Volkswagen

Volkswagen präsentiert mit »ID.Unyx« eine neue Submarke, die speziell auf den chinesischen Markt ausgerichtet ist. Das erste Modell, das ID. Unyx-E-SUV-Coupé, mit einer Reichweite von mehr als 600 km ist exklusiv für China gedacht und wird in Hefei produziert.

Diesen Artikel anhören

Laut Volkswagen ist ID.Unyx technisch und optisch auf den Lebensstil junger Kunden in Chinas Metropolen zugeschnitten. Das Handelskonzept der Submarke ID. UNYX unterstützt dies mit 40 exklusiven Stores in 20 Städten, in denen Interessenten das Fahrzeug durch moderne Technologien wie Virtual- und Augmented Reality erleben können.

Vier weitere ID. UNYX-Modelle bis 2026

Das Modellspektrum der neuen Volkswagen Submarke ID. UNYX soll innerhalb der nächsten drei Jahre neben dem jetzt präsentierten E-SUV Coupé um vier weitere Fahrzeuge ergänzt werden. Dazu werden SUVs genauso wie Limousinen gehören. Die ID. UNYX Modelle sind ein zentraler Baustein des Volkswagen Masterplans für China, der bis 2030 die Einführung von insgesamt 34 neuen Modellen vorsieht und die Position von Volkswagen als erfolgreichste internationale Marke auf dem chinesischen Markt stärken soll.

Mit den langjährigen Joint Ventures SAIC Volkswagen und FAW-Volkswagen sowie dem neuen Volkswagen Smart E-Mobility Hub wird die Produktpalette von Volkswagen in China dabei, inklusive des ID. UNYX-Programms, um 16 neue elektrische ID. Modelle, zwölf neue Volkswagen mit Verbrennungsmotoren und sechs neue Modelle mit Plug-in-Hybridantrieb bereichert.

Entwickelt im neuen Innovationszentrum

Der ID. UNYX ist im neuen Innovations- und Entwicklungszentrum von Volkswagen im ostchinesischen Hefei entstanden. Am Standort werden ausschließlich smarte Elektro-Fahrzeuge der neuesten Generation für den lokalen Markt entwickelt. Gefertigt wird das der ID. UNYX ebenfalls in Hefei, in einem der fortschrittlichsten Elektro-Werke des Volkswagen Konzerns.

Das innovative HMI des ID. UNYX umfasst einen interaktiven, KI-basierten 3D-Avatar, dessen Erscheinungsbild in einer App individuell angepasst und mit dem Fahrzeug-HMI synchronisiert werden kann. Die Stimme des Avatars kann auf Basis einer menschlichen Stimme konfiguriert werden und den Fahrer für Gespräche begleiten.

Die Grundversion des ID. UNYX wird von einer 210 kW (286 PS) starken E-Maschine an der Hinterachse angetrieben. Mit Energie versorgt wird die Maschine von einer 77-kWh-Batterie (netto). Der Antrieb ermöglicht Reichweiten von bis zu 621 km (CLTC-Norm, China Light-Duty Test Cycle). Darüber hinaus wird es eine Allradversion mit zwei E-Maschinen, sowie einer Leistung von 250 kW (340 PS) geben.

Schwestermodell des Cupra Tavascan

Das erste Modell der neuen Marke entspricht dabei weitgehend dem Cupra Tavascan, der im selben Werk produziert wird und im Herbst nach Europa kommen soll. Der ID. Unyx verfüge aber über einen komplett neu gestalteten Innenraum. Der Cupra Tavascan ist das erste und einzige Modell im Konzern, das in China gebaut und nach Europa exportiert wird. In China selbst wird der Cupra nicht angeboten.

VW tut sich in China bisher schwer, mit seinen Elektromodellen den Geschmack der Chinesen zu treffen. Die dortigen Käufer verlangen mehr Software und Vernetzung im Auto, unter anderem Möglichkeiten rund um soziale Medien. Zudem hat sich im stark wachsenden Elektroautomarkt ein Preiswettkampf mit günstigen Herstellern aus der Volksrepublik entwickelt.

BYD überholt VW

Die jahrzehntelang gehaltene Position als Marktführer im Land musste VW 2023 bereits an den lokalen Herausforderer BYD abgeben, der allein mit Elektromodellen mehr Autos verkaufte als VW insgesamt. Während die Wolfsburger bei den Verbrennern weiter vorn sind, spielen sie bei den E-Autos nur eine Nebenrolle. Von den im ersten Halbjahr in China ausgelieferten 1,345 Millionen Fahrzeugen aller Konzernmarken hatten nur gut 90.000 einen E-Antrieb.

Der Konzern will daher künftig verstärkt in China entwickeln, um den Geschmack der dortigen Kunden besser zu treffen. Im vergangenen Jahr war VW bereits eine Kooperation mit dem chinesischen Autobauer Xpeng eingegangen. Zusammen mit dem Partner sollen zwei Elektro-Mittelklasseautos für China entstehen, die 2026 auf den Markt kommen. Ob sie dann ebenfalls unter der Submarke ID. Unyx antreten, ließ VW auf Nachfrage offen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe