Die My BMW und MINI App werden kontinuierlich erweitert – mit fünf Updates im Jahr. Die Funktion »Elektrofahrzeug-Analyse« ermöglicht es nun Fahrern eines BMW mit Verbrennermotor, zu simulieren, wie gut ein vollelektrisch angetriebener BMW zum persönlichen Fahrprofil passt.
Für die Simulation wählt der Kunde in der App ein elektrisches BMW-Modell als Alternative aus. Ab einer Fahrleistung mit dem Verbrenner-Modell von mehr als 200 Fahrten und 2.000 km zeigt die Analyse anschaulich die Anzahl der Fahrten, die mit dem gewählten E-Modell mit nur einer Ladung hätten absolviert werden können. Damit will BMW den zum Teil noch immer verbreiteten Bedenken zur Alltagstauglichkeit vollelektrischer Fahrzeuge begegnen.
Die App nutzt für die Simulation reale Fahrdaten des aktuellen Verbrenner-Fahrzeugs, die über die Funktion »Meine Fahrten« generiert werden. Mithilfe dieser individuellen Datenbasis liefert die Elektrofahrzeug-Analyse dem Kunden eine fundierte Grundlage für die Wahl des Antriebs bei der Entscheidung für das nächste Fahrzeug.
In einer nächsten Ausbaustufe der Funktion wird die Analyse ergänzt um die Auswertung der Fahrzeug-Standzeiten und Langstreckenfahrten kombiniert mit den Möglichkeiten und Zeitbedarfen für das Laden. Voraussetzung für die Nutzung der »Elektrofahrzeug-Analyse« ist ein BMW-Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und BMW Operating System 7 oder höher sowie die Zustimmung des Kunden zur Nutzung seiner Fahrdaten für die Analyse.
Mit dem neuesten Update wurden gleich mehrere Features eingeführt, die ein konsistentes Erlebnis zwischen Fahrzeug und App bei der Routenplanung realisieren. Dazu zählen Einstellungen wie die Meidung von Autobahnen, Fähren oder Mautstraßen, die nun auch in der App festgelegt werden können und stets automatisch in beide Richtungen synchronisiert werden.
Zudem erlaubt die My BMW / MINI App mit der ladeoptimierten Routenplanung für vollelektrische Fahrzeuge jetzt das Hinzufügen individueller Ladestopps, die dann mit dem Fahrzeug synchronisiert werden. Die Apps weisen auch auf Einrichtungen in der Nähe von Ladestationen wie Restaurants, Cafés, Banken oder Supermärkte einschließlich Detailinformationen hin.
Fahrer von Elektrofahrzeugen können in der App ab sofort präferierte Ladetarife einer Vielzahl von Providern im neuen »Charging Wallet« der App auswählen und verwalten. Die jeweiligen Preise der gewählten Ladetarife werden dem App-Nutzer je nach Verfügbarkeit bei Auswahl einer Ladestation angezeigt, um den individuell günstigsten Tarif wählen zu können.
Weltweit nutzen über 13 Millionen Kunden die My BMW und MINI App, davon eine Million davon allein in Deutschland. Beide Apps haben im App Store eine durchschnittliche Bewertung von 4,8 Sternen.
Mit den Apps sind Fahrer stets über den Status ihres BMW oder MINI informiert – sie können Türen ver- und entriegeln, die Klimatisierung aktivieren, Zieladressen an das Navigationssystem senden oder per Remote 3D View Fahrzeugumgebung und Innenraum anzeigen lassen. Im »Services & Store« Tab können verfügbare digitale Dienste eingesehen und ConnectedDrive Upgrades gebucht werden. In Verbindung mit dem BMW und MINI Digital Key Plus lassen sich außerhalb des Fahrzeugs aus der Nähe vorab gespeicherte Manöver und Parkfunktionen ausführen.
Auch die Service- und Wartungsbedürfnisse eines Fahrzeugs werden in den beiden Apps verwaltet: Nutzer erhalten Push-Benachrichtigungen bei Servicebedarf und können Termine direkt in der App vereinbaren. Der Service-Ablauf wird über die App unterstützt, inklusive Check-In, Service-Video, Status-Tracking und Bezahlung. Auch die Unfall- und Pannenhilfe kann schnell über die App gerufen werden.
Die Verfügbarkeit einzelner Funktionen ist abhängig von Fahrzeugkonfiguration und Land.