Die Anzahl der verfügbaren Erdgas-Pkw-Modelle wird sich im Vergleich zu Anfang 2012 bis Ende 2014 verdoppeln. Damit ist Erdgas nach Hybrid der beliebteste alternative Antrieb in Deutschland.
Absatzstarke Modelle wie der VW Golf, der Audi A3 und die Mercedes-Benz B-Klasse sind im Kommen. Der Absatz von Erdgasfahrzeugen ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent auf 8.900 Stück gestiegen. Tendenz steigend.
Die Ergebnisse des kürzlich von der Initiative Erdgasmobilität vorgelegten Zwischenberichts bestätigen, dass die umgesetzten Maßnahmen der 2011 gestarteten Initiative Erdgasmobilität im Markt Wirkung zeigen. Auch die unterstützenden politischen Rahmenbedingungen für Erdgasmobilität werden weiterentwickelt: Die Forderung nach einer Verlängerung der Energiesteuerermäßigung für Erdgas und Biomethan als Kraftstoff wurde im Koalitionsvertrag verankert. Eine neue EU-Richtlinie sieht auf Grundlage der Arbeitsergebnisse der Initiative vergleichbare Preisangaben für Benzin und Erdgas an Tankstellen vor.
Die Initiative Erdgasmobilität vereint Fahrzeughersteller (Daimler, Fiat, Iveco Magirus, Opel, Volkswagen Konzern, VDIK – Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller), Tankstellen (BP/Aral, Shell, UNITI – Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen), Erdgas- und Biogaswirtschaft (erdgas mobil, VERBIO, WINGAS) und den ADAC. Die dena koordiniert die Initiative. Schirmherr ist das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).