Forschung mit Wasserstoff

Robuste Klimaschränke für Umweltsimulationstests

12. Juni 2014, 11:51 Uhr | Steffi Eckardt
Im Wasserstofflabor für Forschung mit alternativen Treibstoffen kommen Klimaschränke von Binder zum Einsatz.
© Binder

Das auf Tests, Zertifizierung und Forschung im Bereich der alternativen Treibstoffe für die Automobilindustrie spezialisierte Unternehmen Kiwa Automotive setzt für sein Wasserstoff-Labor auf Klimaschränke von Binder.

Diesen Artikel anhören

In dem Wasserstofflabor wird unter extremen Bedingungen experimentiert. Getestet wird bis 1100 bar; die Umweltsimulationstests liegen im Temperaturbereich von - 40 bis +120 °C. Zur Durchführung der Experimente hat Kiwa sich für Klimaschränke der Serie MK von Binder entschieden, die speziell für zyklische Temperaturtests ausgelegt sind.

Die Vorwärmekammer-Technologie der Geräte ermöglicht eine natürliche Simulation und somit gleiche Testbedingungen im gesamten Nutzraum. Die daraus resultierenden homogenen Klimabedingungen am gesamten Prüfgut garantieren eine hohe Temperaturgenauigkeit und reproduzierbare Ergebnisse. Um Überhitzung zu vermeiden, ist die spezielle Sicherheitskammer des Umweltsimulationsschrankes mit geregelten Heizelementen und optischem sowie akustischem Temperaturalarm ausgestattet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur