BlackBerry hat die neue Generation seiner QNX Software Development Platform (SDP) 8.0 im Early Access veröffentlicht. Mit ihr lässt sich die Leistung von Multi-Core-Prozessoren der kommenden Generation erhöhen. Gleichzeitig werden die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards beibehalten.
SDP 8.0 basiert auf dem neusten QNX-Betriebssystem, dem leistungsstärksten und sichersten Embedded-Betriebssystem, das das Unternehmen anbietet. Mit SDP 8.0 begegnet BlackBerry dem zunehmenden Bedarf an Entwicklungslösungen für die Multicore-Prozessor-Technologie von OEMs und IoT-Systementwicklern.
Als sicheres, POSIX-kompatibles Echtzeit-Betriebssystem auf Mikrokernel-Basis bietet die neue Architektur einen beeindruckenden Skalierungsfaktor von 1:1 bei steigender Anzahl der Kerne – ein Aspekt, der bei einem Echtzeit-Betriebssystem bisher beispiellos ist.
Mit dem QNX-Betriebssystem können Kunden nun die Leistung von Prozessoren der nächsten Generation voll ausschöpfen und ihre Gesamtkosten reduzieren, da die Maximalauslastung der verfügbaren Rechenressourcen reduziert wird. Insbesondere Automobilhersteller, die im Rahmen der Umstellung auf softwaredefinierte Fahrzeuge mit einer enorm steigenden Menge an Software-Architekturkomplexität konfrontiert sind, können von der Lösung profitieren.
QNX SDP 8.0 bildet die Grundlage für die nächste Generation des QNX-Produktportfolios von BlackBerry, einschließlich der nächsten Generation von QNX OS for Safety, QNX Hypervisor und QNX Hypervisor for Safety. So können Entwickler lösungsunabhängig von den Vorteilen der neuen Technologie profitieren.
»Die Automobilindustrie definiert die Software im Fahrzeug neu«, sagt John Wall, Senior Vice President und Leiter von BlackBerry QNX. »Automobilarchitekturen wandeln sich zu zonalen, zentralen Rechenzentren und schließlich zu Software Defined Vehicles. Die Top-to-Bottom-Skalierbarkeit von SDP 8.0, QNX OS for Safety und QNX Hypervisor macht die Lösungen zu einer logischen Wahl für Automobilhersteller, die ein komplettes Auto-OS suchen.«
BlackBerry und Nvidia arbeiten gemeinsam daran, den QNX-OS-Mikrokernel in die Drive-Thor-Zentralcomputertechnologie von Nvidia zu integrieren. Mit einer Leistung von 2.000 Teraflops bietet der Chip genug Rechenleistung, um automatisiertes Fahren und ein KI-Cockpit auf einer einzigen zentralen Plattform zusammenzuführen.
»Die Kombination aus unserem Zentralrechner Drive Thor und dem neuen Betriebssystem QNX bildet eine leistungsstarke Grundlage, auf der OEMs Fahrzeugsysteme der nächsten Generation, die ein Höchstmaß an Sicherheit bieten, aufbauen können«, erklärt Ali Kani, Vice President of Automotive bei Nvidia. »Das ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in einer fast zwanzigjährigen Zusammenarbeit mit BlackBerry QNX, die beiden Unternehmen geholfen hat, sich an die Spitze der Automobilindustrie zu setzen.«
Die Early-Access-Version von QNX SDP 8.0 ist ab sofort für die Evaluierung und Produktentwicklung verfügbar. Im Laufe des Jahres 2023 soll die Lösung allgemein verfügbar sein.