Eine von Altair veröffentlichte unabhängige Umfrage zeigt, dass Digital-Twin-Anwendungen in der Automobilindustrie bereits heute eine hohe Akzeptanz erfahren. Für die Zukunft erwarten die befragten Fachleute einen zunehmenden Einsatz digitaler Zwillinge, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die weltweit angelegte Umfrage unter mehr als 2000 Fachleuten aus verschiedenen Branchen und 10 Ländern untersuchte die Akzeptanz der Technologie des digitalen Zwillings und bewertete, wie die Unternehmen diese nutzen, welche Vorteile sie für ihr Geschäft bietet und welche Auswirkungen sie auf Nachhaltigkeitsinitiativen hat.
»Mit der Nachfrage der Verbraucher, den Erwartungen der Regierung und den globalen Emissionszielen steigen auch die Anforderungen an die Automobilhersteller, ihre Produktion von Elektrofahrzeugen auf Kurs zu halten«, erklärt Dr. Royston Jones, Senior Vice President of Automotive bei Altair. »Die Umfrageergebnisse zeigen, wie wichtig der Einsatz von digitalen Zwillingen für das Erreichen dieser Ziele ist. Obwohl viele Unternehmen diese Technologien bereits in ihre Prozesse integriert haben, gibt es noch viel Aufklärungsbedarf über die Vorteile, die zu einer schnellen Verbreitung der Technologien in der gesamten Branche und darüber hinaus führen werden.«
Hinsichtlich der Verbreitung von digitalen Zwillingen steht, gemäß der Umfrage, die Automobilindustrie unter den 11 befragten Branchen nach dem Schwermaschinenbau an zweiter Stelle.
Obwohl 76 % der Befragten aus der Automobilindustrie angaben, dass ihr Unternehmen Technologien für digitale Zwillinge bereits einsetzt, befinden sich die Anwender in der Automobilindustrie offenbar noch in einem frühen Stadium der Einführung und möchten mehr über Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten erfahren. Nur 35 % der Befragten sind der Ansicht, dass sie sich »mit Lösungen basierend auf digitalen Zwillingen sehr gut auskennen« – der zweitniedrigste Prozentsatz aller befragten Branchen.
Entscheidend ist, dass fast alle Befragten aus der Automobilbranche (92 %), die angaben, digitale Zwillinge zu nutzen, sagten, dass diese ihnen geholfen hat, nachhaltigere Produkte und Prozesse zu entwickeln. Dabei war die Automobilbranche der Sektor, der am ehesten (63 %) digitale Zwillinge einsetzt, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Lösungen mit Hilfe der Technologie für digitale Zwillinge reduzieren die Materialverschwendung, indem sie es den Ingenieuren ermöglichen, während des Entwurfsprozesses Simulationen durchzuführen und Funktionen zu testen, bevor sie im Prototyp umgesetzt werden, wodurch die Anzahl der benötigten physischen Prototypen verringert wird.
Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge, die ein wichtiger Aspekt im Kampf gegen den Klimawandel und die Verringerung der Kohlendioxidemissionen sein wird, treibt den raschen Wandel der Automobilindustrie. Die Technologie des digitalen Zwillings kann der Automobilindustrie dabei helfen, mehr E-Fahrzeuge schneller und zu erschwinglichen Preisen auf den Markt zu bringen.
Fast alle Befragten (97 %) gaben an, dass Lösungen mit Hilfe der Technologie für digitale Zwillinge die Entwicklung neuer Produkte unterstützen.
Beeindruckende 92 % der Befragten aus der Automobilbranche äußerten, dass die Technologie für den digitalen Zwilling ihrem Unternehmen geholfen hat, nachhaltigere Produkte und Prozesse zu entwickeln.
Die Daten zeigen zwar, dass die Technologie des digitalen Zwillings in der Automobilindustrie weit verbreitet ist, es jedoch Wachstumspotenzial sowie den Wunsch nach mehr Aufklärung gibt.
Um mehr über die Erhebungsmethodik zu erfahren, lesen Sie den vollständigen Bericht: 2023 Global Digital Twin Survey Report Vertical Breakdown: Automotive.