Red Hat und ETAS

Transformation der Automobilindustrie an der Edge

25. Mai 2023, 9:58 Uhr | Irina Hübner
© AdobeStock

Red Hat und ETAS liefern gemeinsam eine vorintegrierte und vorgetestete In-Vehicle-Automotive-Basisplattform für die Entwicklung von Software für den Einsatz im Fahrzeug.

Red Hat kooperiert mit der Bosch-Tochtergesellschaft ETAS, mit dem Ziel, eine In-Vehicle Automotive Platform bereitzustellen, mit der sich die Entwicklungskosten reduzieren und die Markteinführung weiter beschleunigen lassen.

Die vorintegrierte und vorgetestete Basisplattform bietet Automobilherstellern eine optimierte Out-of-the-Box-Entwicklererfahrung für die Bereitstellung von Anwendungssoftware. Die deterministische ETAS-Middleware-Lösung soll die Entwicklung von Anwendungen für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme erheblich beschleunigen, während das Red Hat In-Vehicle Operating System ein durchgehend zertifiziertes und auf offenen Standards basierendes Betriebssystem bieten soll.

Red Hat arbeitet mit der Automobilbranche daran, die Einführung von Open-Source-Technologien zu beschleunigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Standardisierung und Wiederverwendbarkeit. ETAS ist in der Automobilindustrie für seine Echtzeit-Betriebssysteme und Middleware-Lösungen bekannt. Dabei werden Safety- und Security-Funktionen für In-Vehicle-Systeme gemäß der höchsten Zertifizierungsstufen, einschließlich ISO 26262, bereitgestellt.

Das Red Hat In-Vehicle Operating System

Viele herkömmliche Systeme und Methoden sind mit hohen Entwicklungskosten, einer langsamen Time-to-Market und Schwierigkeiten bei der Adressierung neuer Kundenanforderungen unter Einhaltung kritischer Sicherheitsanforderungen verbunden. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen entwickelt Red Hat das Red Hat In-Vehicle Operating System, das dann als funktionssichere, automobilspezifische Linux-Betriebssystem-Basis dienen soll. ETAS plant, die Technologie von Red Hat mit seiner Middleware-Lösung der nächsten Generation zu kombinieren, um die deterministische Ausführung komplexer und simultaner Fahrzeugfunktionen zu ermöglichen.

Red Hat In-Vehicle Operating System unterstützt die Automobilindustrie bei der Entwicklung skalierbarer Software-Designs, indem es aktuelle Trends im Automobilbereich aufgreift und deren Umsetzung beschleunigt. In Kombination mit der deterministischen ETAS-Middleware bietet diese Lösung Automobilherstellern eine erweiterbare Plattform für die Entwicklung, das Testen und den Einsatz von Applikationen in den Bereichen ADAS und automatisiertes Fahren in softwaredefinierten Fahrzeugen.

Die Vorteile aus der Zusammenarbeit zwischen Red Hat und ETAS

  • Schnellere Time-to-Market mit einem vorintegrierten Stack unter Nutzung der deterministischen Middleware-Funktionen von ETAS auf dem Red Hat In-Vehicle Operating System. Die deterministische Wiedergabe ermöglicht es Entwicklern, selbst die kompliziertesten Bugs, die von einer Fahrzeugflotte gemeldet werden, genauer zu reproduzieren und sie innerhalb von Minuten statt Tagen wie bei herkömmlichen Ansätzen zu evaluieren. Red Hat In-Vehicle Operating System bietet eine skalierbare und flexible Plattform, die sowohl Standard- als auch ASIL-B-Safety-Anwendungen unterstützt. Die kombinierten Leistungsmerkmale der beiden Layer ermöglichen nicht nur eine schnellere Anwendungsentwicklung, sondern auch effiziente automatisierte Verifizierungstests mit maximaler Genauigkeit, unabhängig von der ausführenden Hardware. Damit steht eine optimale Lösung für die Skalierung der Testinfrastruktur in die Cloud zur Verfügung.
  • Reduzierte Entwicklungskosten durch eine konsistente Plattform mit modernisierten Toolchains, die eine vereinfachte Entwicklung und leichte Wiederverwendung von Software-Komponenten über Fahrzeugmodelle und Produktionsjahre hinweg ermöglicht.
  • Optimierte Zuverlässigkeit, Safety und Compliance mit einem vorintegrierten Stack zur Überprüfung der konformen und effizienten Integration von Safety-kritischen Komponenten. Der vorintegrierte Stack verbessert die Zuverlässigkeit und Sicherheit von ADAS- und AD-Systemen mit einem Fokus auf Safety und Determinismus.
  • Verbesserte Skalierbarkeit und Flexibilität, die es Nutzern ermöglicht, Anwendungen auf einer Vielzahl von Hardware-Plattformen zu entwickeln und bereitzustellen, die von elektronischen Steuermodulen (ECUs – Electronic Control Units) im Fahrzeug bis hin zum Cloud-basierten Entwicklungslabor reichen.
  • Erweiterte Sicherheitsfunktionen des Operating-Stacks, die auf der Expertise von Red Hat in den Bereichen Open-Source-Sicherheit und Compliance in Kombination mit dem ETAS-Know-how in der Sicherheit von Automobilsoftware und Echtzeitbetriebssystemen basieren, validieren den Sicherheitsstatus des vorintegrierten Stacks und seiner Konformität mit industriellen Standards und Regulierungen.

Erweiterung der Edge-Computing-Strategie von Red Hat

Die Arbeit von Red Hat in der Automobilbranche ist eine natürliche Erweiterung der umfassenden Edge-Computing-Strategie des Unternehmens. Edge Computing bietet neue Möglichkeiten für die Fahrzeugfunktionen und die Konnektivität, wobei jedes softwaredefinierte Fahrzeug selbst als Edge-Rechenzentrum fungiert. Diese Fahrzeuge müssen Daten sammeln, Aktualisierungen liefern und Anwendungen autonom bereitstellen. Die Innovationen des Edge Computing halten damit auch in der Automobilindustrie Einzug.

Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie ETAS möchte Red Hat die Einführung beschleunigen und State-of-the-Art-Funktionen für softwaredefinierte Fahrzeuge bereitstellen, die den Fortschritten an der Unternehmens-Edge entsprechen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Red Hat GmbH, ETAS GmbH