BlackBerry Limited hat seinen Geschäftsbereich BlackBerry IoT in QNX umbenannt. Er trägt also jetzt selbst den Namen des im Jahr 2010 übernommenen Echtzeit-Betriebssystems. Neu gestaltet wurden im Rahmen des Marken-Relaunchs auch das Logo und der Webauftritt des Geschäftsbereichs und des RTOS.
Die Umbenennung des Geschäftsbereichs und der Marken-Relaunch dienen dem Ziel, den Wiedererkennungswert der Marke zu steigern und die Position des Unternehmens in der Automobilindustrie und für Embedded Systems zu festigen.
Die Entscheidung, den Geschäftsbereich BlackBerry IoT in QNX umzubenennen und die Marke einem Relaunch zu unterziehen, erfolgte aufgrund von Anregungen von Kunden, Partnern, Mitarbeitern und anderen Stakeholdern. Die Maßnahme soll das Potenzial des Unternehmens hervorheben, eine noch größere Rolle bei der nächsten Generation von Software-Defined Vehicles (SDVs) und Mission-Critical Embedded Systems zu spielen.
»Der Relaunch der Marke QNX ist ein wichtiger Schritt in der breit angelegten Strategie von BlackBerry, unsere Sichtbarkeit zu erhöhen und unsere Führungsposition in der Automobil- und Embedded-Industrie zu stärken, um uns besser für nachhaltiges Wachstum zu positionieren«, erläutert John J. Giamatteo, CEO von BlackBerry. »Der Marken-Relaunch würdigt die Historie von QNX und schafft die Voraussetzungen dafür, dass der Geschäftsbereich mit voller Kraft vorangeht und intelligentere, sicherere und schnellere Innovationen durch ‚Precision Engineered Performance‘ fördert.«
QNX blickt auf fast 45 Jahre Erfahrung mit Embedded Software zurück und hat ein reichhaltiges Portfolio an geistigem Eigentum. Die Betriebssysteme und weiteren Software-Produkte des Unternehmens ermöglichen es Automobilherstellern und anderen Industriefirmen, transformative Anwendungen zu entwickeln, neue Einnahmequellen zu schaffen und innovative Geschäftsmodelle einzuführen – ohne Abstriche bei Sicherheit und Zuverlässigkeit. Aktuell ist die QNX-Technologie in mehr als 255 Millionen Fahrzeugen auf der Straße und in einer breiten Palette von Embedded Systems integriert. Hierzu zählen unter anderem medizinische Geräte, industrielle Steuerungen, Transportmittel, schwere Maschinen und Robotik.
»BlackBerry befindet sich an einem Wendepunkt, und QNX ist für die kommenden zehn Jahre gut positioniert, weil die Nachfrage nach fortschrittlichen Hybrid-Cloud-/Edge-Computing-Fähigkeiten für die Entwicklung einer softwaredefinierten Zukunft entscheidend sein wird«, sagt Mattias Eriksson, President von QNX. »Unsere Investitionen in den letzten drei Jahren haben uns auf einen klar definierten Weg gebracht, um von diesen Trends zu profitieren.«
In den kommenden Monaten werden voraussichtlich weitere Plattformen und Produkte aktualisiert, um die neue Markenidentität des Geschäftsbereichs widerzuspiegeln, einschließlich der myQNX-Entwicklungsumgebung. Im Rahmen des Relaunchs der Marke QNX stellt das Unternehmen auch ein überarbeitetes Logo, eine neue Website und eine eigene visuelle Identität für den neuen Geschäftsbereich vor.
Seit der Gründung von Quantum Software Systems Limited im Jahr 1980 durch zwei Absolventen der University of Waterloo prägt QNX die Entwicklung von Echtzeitbetriebssystemen. Ursprünglich als QUNIX bekannt, erhielt das Betriebssystem 1984 den Namen QNX – eine Umbenennung, der auch das Unternehmen nachvollzog. Es folgten QNX 2, das noch heute in zahlreichen Mission-Critical Systems im Einsatz ist, QNX 4 mit 32-Bit-Operationen und POSIX-Unterstützung (1991) sowie das QNX Neutrino RTOS (1995). Übernahmen durch Harman International (2004) und BlackBerry (2010) machten QNX zu einem Anbieter von Lösungen für Automobil- und IoT-Systeme. Im Jahr 2023 kündigte QNX mit der Einführung der QNX Software Development Platform (SDP) 8.0, einer skalierbaren Grundlage für die nächste Generation von Automobil- und IoT-Systemen, die größte Produktneuerung seit über einem Jahrzehnt an. Hinzu kommen QNX Sound, eine Audio-Innovationsplattform für SDVs, und QNX Everywhere, eine Initiative zur Förderung einer offeneren Entwicklungsumgebung für QNX-Technologien.