Entwicklungswerkzeuge

Effiziente Software-Entwicklung mit Automate

27. Mai 2014, 11:44 Uhr | von Mike Pagel und Martin Thiede
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 8

Checks und Automatisierung

Gerade in großen Projekten ist es wichtig, den Entwicklern grundsätzlich die Möglichkeit zu Modell­änderungen zu geben, um so eine gute Skalierung der Modellierungsaufgabe zu erzielen. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass das Modell im gemeinsamen Repository stets konsistent bleibt, um Produktivitätsverluste im Team zu vermeiden. Neben bestimmten Prozessvorgaben lässt sich das vor allem durch schnelle und für alle Entwickler zugängliche Modell-Checks unterstützen.
Automate hat etliche wichtige Checks eingebaut; weitere Checks sind für zukünftige Versionen geplant. Zudem lässt sich die Scripting-Schnittstelle nutzen, um noch nicht vorhandene oder projektspezifische Checks zu ergänzen. Ebenso wie die DSL sind die Befehle der Scripting-Schnittstelle nach einfachen Regeln vom AUTOSAR-Metamodell abgeleitet. So können bestehende AUTOSAR-Kenntnisse leicht übertragen werden und in der Erstellung von Checks oder automatischen Modellmodifikationen Anwendung finden.


  1. Effiziente Software-Entwicklung mit Automate
  2. Autoren-Tools mit grafischer Oberfläche
  3. Autoren-Tools mit textueller Syntax
  4. Automate: Konzepte und Anwendung
  5. Generische Syntax
  6. ARXML/Text-Synchronisation
  7. Makros
  8. Editor-Support
  9. Checks und Automatisierung
  10. Ausblick
  11. Weiterentwicklung von Automate
  12. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG