utomate basiert auf einem Framework zur programmatischen Bearbeitung von AUTOSAR-Modellen, das sich auch separat nutzen lässt und weiteres Anwendungspotenzial bietet, beispielsweise durch den Einsatz von Automate-Makros. Projektweit eingeführte Makros vereinfachen Abstraktionen und stärken die Konformität zu Modellierungsmustern. Im Vollausbau könnten sämtliche Querschnittsthemen wie Diagnose- oder Speicherdienste auf diese Art abstrahiert werden.
Falls das AUTOSAR-Modell mehreren Konfigurationen genügen muss, so lässt sich das Automate-Framework zur Transformation nutzen. Das könnte die Realisierung der AUTOSAR-4-Varianten-Handhabung oder die Transformation zwischen AUTOSAR-Versionen sein.
Des Weiteren lassen sich mit der Automate-API Modellvalidierungen auf elegante Art und Weise beschreiben, automatisiert ausführen und so in den Build-Prozess integrieren.
Weiterer Vorteil: Während das AUTOSAR-Modell sicherlich eine Darstellung der Software-Architektur bietet, ist es ungeeignet zur Dokumentation und Kommunikation von Software-Architekturen. Wird das in einem anderen Format wie UML gemacht, so müssen die Modelle synchronisiert werden. Hier kann Automate helfen, indem beispielsweise das AUTOSAR-Modell so aufbereitet wird, dass ein UML-Tool Elemente wie Schnittstellen, Komponenten und ihre Verbindungen importieren kann.