Entwicklungswerkzeuge

Effiziente Software-Entwicklung mit Automate

27. Mai 2014, 11:44 Uhr | von Mike Pagel und Martin Thiede
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Autoren-Tools mit grafischer Oberfläche

Während grafisch orientierte Werkzeuge initial sehr angenehm zu nutzen sind, leiden viele von ihnen unter Nutzbarkeitsproblemen, wenn ein großes AUTOSAR-Modell mit einer hohen Rate kleiner Änderungen entwickelt wird:

  • Die Werkzeuge sind nicht leichtgewichtig.
  • Die reine Dauer des Werkzeugstarts strapaziert die Geduld des Anwenders.
  • Mausorientierte Arbeitsweise.
  • Die im Werkzeug verfügbaren Ansichten und Dialoge diktieren eine Arbeitsweise, die viele Software-Entwickler als ineffizient empfinden. Aktionen wie Einfügen oder Umbenennen von Modellelementen, Eingabe von Details und natürlich die grafische Darstellung lassen sich häufig nur in bestimmten, damit also ständig zu wechselnden Ansichten mit dedizierten Mausgesten durchführen.
  • Limitierter Einsatz von Copy & Paste.
  • Die bisher untersuchten Werkzeuge sind meistens in der Lage, Inhalte der Ansichten von einer Stelle an eine andere zu kopieren oder zu verschieben. Allerdings erlaubt die Semantik einer Kopie im Gegensatz zu textuellem Kopieren Interpretation durch das Werkzeug, beispielsweise in Bezug auf Kindelemente in der Kopie oder Referenzen.
  • Ungewollte Modelländerungen.
  • Modelle werden zum Teil mit Tool-spezifischen Informationen wie Diagrammdaten erweitert. Während dieser Vorgang zwar das semantische AUTOSAR-Modell unverändert lässt, führt es dazu, dass die Modelldateien potenziell durch reines Betrachten in einem Werkzeug modifiziert werden. Das ist in einem versionskontrollierten Projekt nicht akzeptabel.
  • Modellvergleiche sind schwierig.
  • Die meisten Werkzeuge speichern das Modell in Form von AUTOSAR-XML-Dateien. Diese lassen sich nur ungenügend mit einem textuellen Diff-Werkzeug vergleichen. Zwar bieten Werkzeuge hier Lösungen an, diese konnten jedoch in den durchgeführten Projekten bisher nicht überzeugen. Zusätzlich sind proprietäre Diff-Mechanismen selten optimal in die Frontends von Versions-Management-Systemen wie Tortoise­SVN zu integrieren.

 


  1. Effiziente Software-Entwicklung mit Automate
  2. Autoren-Tools mit grafischer Oberfläche
  3. Autoren-Tools mit textueller Syntax
  4. Automate: Konzepte und Anwendung
  5. Generische Syntax
  6. ARXML/Text-Synchronisation
  7. Makros
  8. Editor-Support
  9. Checks und Automatisierung
  10. Ausblick
  11. Weiterentwicklung von Automate
  12. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG