Entwicklungswerkzeuge

Effiziente Software-Entwicklung mit Automate

27. Mai 2014, 11:44 Uhr | von Mike Pagel und Martin Thiede
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Automate: Konzepte und Anwendung

Die Praxiserfahrung aus verschiedenen AUTOSAR-Projekten floss in das textuelle Modellierungswerkzeug „E.S.R. Automate“ [1] ein, das mittlerweile in der Serienentwicklung bei BMW zum Einsatz kommt.
Wie bereits angedeutet, ist ein textueller Modellierungsansatz grundsätzlich gut geeignet, um die oben genannten Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Probleme mit grafischen Oberflächen zu vermeiden. Hierbei ist es jedoch wichtig, die textuelle Darstellung nur als (vollständige) Sicht auf das Modell zu betrachten. Folgende Punkte müssen gelten:

  • Jedes gültige AUTOSAR-Modell ist vollständig in der textuellen DSL darstellbar.
  • Die textuelle DSL-Darstellung lässt sich eindeutig und verlustfrei in das Original zurücktransformieren.

 


  1. Effiziente Software-Entwicklung mit Automate
  2. Autoren-Tools mit grafischer Oberfläche
  3. Autoren-Tools mit textueller Syntax
  4. Automate: Konzepte und Anwendung
  5. Generische Syntax
  6. ARXML/Text-Synchronisation
  7. Makros
  8. Editor-Support
  9. Checks und Automatisierung
  10. Ausblick
  11. Weiterentwicklung von Automate
  12. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG