Entwicklungswerkzeuge

Effiziente Software-Entwicklung mit Automate

27. Mai 2014, 11:44 Uhr | von Mike Pagel und Martin Thiede
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

ARXML/Text-Synchronisation

Automate umfasst ein Kommandozeilen-Werkzeug, das die Konvertierung zwischen ARXML und der textuellen DSL durchführt. Dazu müssen im Wesentlichen nur die verwendete Metamodellversion, die Konvertierungsrichtung und die zu transformierenden Dateien angegeben werden. Bei der Konvertierung von ARXML in die Automate-Darstellung (“a2t”) legt das Tool eine Textdatei für jede ARXML-Datei an. Bei der Konvertierung in der umgekehrten Richtung (“t2a”) wird jede ARXML-Datei entsprechend der bearbeiteten Textdateien aktualisiert oder neu erzeugt.

  > auto-sync -m 4.0.3 a2t arxml      // ARXML Dateien im Verzeichnis “arxml”

  // Bearbeitung der Textdateien ...

  > auto-sync -m 4.0.3 t2a automate   // Textdateien im Verzeichnis “automate”

Bei der Konvertierung prüft „auto-sync“ die Konsistenz des Modells. Dabei werden verschiedene Regeln kontrolliert, die für alle Modellelemente erfüllt sein müssen. Dazu zählen Syntaxfehler, aber auch unauflösbare Referenzen oder Elemente mit doppelten Namen.


  1. Effiziente Software-Entwicklung mit Automate
  2. Autoren-Tools mit grafischer Oberfläche
  3. Autoren-Tools mit textueller Syntax
  4. Automate: Konzepte und Anwendung
  5. Generische Syntax
  6. ARXML/Text-Synchronisation
  7. Makros
  8. Editor-Support
  9. Checks und Automatisierung
  10. Ausblick
  11. Weiterentwicklung von Automate
  12. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG