Eine Lithium-Ionen-Batterie mit einem Energieinhalt von 12 kWh erlaubt Aktionsradien von über 55 km im rein elektrischen Betrieb und deckt damit die meisten Anforderungen des Alltags ab.
Zusätzlich hat der Fahrer die Möglichkeit, den seriellen Hybridmodus und damit die Batterieladefunktion manuell zu aktivieren. Dieser Eingriff ist dann sinnvoll, wenn er beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt ausreichende Batteriekapazität für eine längere Passage im elektrischen Antriebsmodus bereitstellen möchte.
Über die beiden Elektromotoren – jeweils einer an der Vorder- und Hinterachse – verfügt der Outlander PHEV über einen elektrischen Allradantrieb und ist damit auch abseits befestigter Straßen gut unterwegs. Im Vergleich mit konventionellen Allradsystemen bietet das elektrische Zweimotor-Konzept wegen des Fehlens einer Kardanwelle und anderer mechanischer Elemente deutlich reduzierte Reibungsverluste, ein noch spontaneres Ansprechen.
Bauartbedingt steht zudem das maximale Drehmoment der Elektromotoren quasi jederzeit zur Verfügung, was für Beschleunigungswerte sorgt, die denen leistungs- und hubraumstarker Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb ebenbürtig sind.