Infotainment für alle Fahrzeuge

Kosteneffiziente Digital-Cockpit-Einstiegslösung

16. Juli 2024, 13:13 Uhr | Irina Hübner
Ein Traveo-T2G-Mikrocontroller von Infineon.
© Infineon

Infineon hat mit MediaTek und Designhaus-Partnern eine einfach zu bedienende Cockpit-Lösung entwickelt: Sie basiert auf der Traveo-CYT4DN-Mikrocontroller-Familie von Infineon und einer Dimensity-Auto-SoC-Einstiegslösung von MediaTek, die die Stücklistenkosten für Hardware und Software reduziert.

Diesen Artikel anhören

Der Trend in der Automobilindustrie geht zu digitalen Cockpits, bei denen Knöpfe und Bedienelemente aus dem Armaturenbrett verschwinden und durch Displays ersetzt werden. Das digitale Cockpit-System muss nicht nur leistungsfähig sein, sondern auch hohe Anforderungen bezüglich der funktionalen Sicherheit erfüllen. Um das zu erreichen, wird das System meist auf einem Hochleistungs-SoC mit einem Hypervisor betrieben, allerdings liegen die Anfangsinvestitionen hierfür im siebenstelligen Bereich. Hinzu kommen Lizenzgebühren für das Betriebssystem und den Hypervisor, die das System für mittlere und einfache Fahrzeugmodelle wirtschaftlich unattraktiv machen.

Traveo-MCU als Safety Companion

In der einfach zu bedienenden Cockpit-Lösung von Infineon und Mediatek fungiert die Traveo-CYT4DN-MCU-Familie als Safety Companion des SoCs, wodurch das ASIL-B-Sicherheitsziel für Automotive-Cluster erfüllt wird. Der Mikrocontroller überwacht die vom SoC wiedergegebenen Inhalte und übernimmt im Falle einer Fehlfunktion den Betrieb mit reduzierter Funktionalität. Außerdem übernimmt sie die normalen Begleitfunktionen wie die Kommunikation mit dem Fahrzeugnetzwerk.

Die neue Cockpit-Lösung unterstützt eine Auflösung von 1920 x 720 Pixeln für Cluster und das Infotainment-Display im Fahrzeug. Das Cluster-Display wird von dem ASIL-B-kompatiblen Traveo-CYT4DN-Mikrocontroller angesteuert. Da das SoC auf dem Open-Source-Betriebssystem Android läuft, sind ein Hypervisor und ein großes kommerzielles Betriebssystem nicht mehr notwendig – gleichzeitig wird die Software vereinfacht und die Softwarekosten deutlich gesenkt. Damit fallen hohe Investitionen in Software oder Lizenzgebühren weg. Zudem können Zulieferer und Hersteller die Software selbst warten und aktualisieren, was die Kosten zusätzlich reduziert.

Traveo-T2G-Mikrocontroller für sichere Computerplattformen

Traveo CYT4DN ist eine Familie von Traveo-T2G-Mikrocontrollern, die speziell für Automotive-Systeme wie Kombiinstrumente und Head-up-Displays (HUD) entwickelt wurden. Die in einem fortschrittlichen 40-nm-Prozess gefertigten Bauteile verfügen über eine 2,5D-Grafik-Engine, Soundverarbeitung, zwei Arm-Cortex-M7-CPUs für die Primärverarbeitung mit bis zu 320 MHz und eine Arm-Cortex-M0+-CPU für die Peripherie- und Sicherheitsverarbeitung.

Die Mikrocontroller-Familie verfügt außerdem über eine 720p GFX und ein 327-Ball-BGA-Gehäuse. Darüber hinaus umfasst die Traveo-T2G-CYT4DN-Familie eingebettete Peripheriefunktionen, die CAN mit flexibler Datenrate (CAN FD), LIN, CXPI und Gigabit Ethernet unterstützen. Zu den Speicheroptionen gehören 4 MB VRAM, 6 MB Flash und 768 KB RAM auf Zeilenbasis.

»Ein modernes Cockpit unterstützt die Fahrenden und erhöht den Fahrkomfort für alle Personen im Auto. Darum ist es für uns wichtig, dass auch kostenoptimierte Fahrzeugmodelle mit digitalen Lösungen ausgestattet werden können. Wir freuen uns, gemeinsam mit MediaTek und unseren Partnern den Weg zu digitalen Cockpits für alle Fahrzeuge zu ebnen«, sagt Ralf Koedel, Vice President Microcontroller Smart Mobility bei Infineon.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu MediaTek

Weitere Artikel zu Infotainment