Mit der ACT45L-Familie stellt TDK Gleichtaktdrosseln für Ethernet im Fahrzeug vor. Die 4,5 mm x 3,2 mm x 2,8 mm (LxBxH) passiven Bauelemente weisen eine Gleichtaktstörunterdrückung zwischen 15 und 25 dB im Frequenzbereich bis 100 MHz auf. Einsatzbereiche: Kameras für Fahrerassistenz- und Navigationssysteme sowie Audio-Anwendungen.
Die Spezifikation von Ethernet für Fahrzeuge ist in Hinsicht auf die Gleichtaktstörunterdrückung deutlich anspruchsvoller als die Anforderungen an CAN oder FlexRay. Es gilt: Je höher die Störunterdrückung ist, umso besser ist die Leistungsfähigkeit einer Gleichtaktdrossel. Durch Ni-Zn-Ferrit-Materialien erreicht der Typ ACT45L-201-2P eine Gleichtaktstörunterdrückung zwischen 15 dB und 25 dB im Frequenzbereich bis 100 MHz und damit höhere Werte als bei bestehenden Drosseln.
Die Baureihe wird vollautomatisch gefertigt. Dazu gehört ein hochpräziser Wickelprozess sowie das Verbinden der Ferritkerne mit einem temperatur- und feuchtebeständigen Kleber. Entsprechend sind die Bauelemente der neuen Serie nach AEC-Q200 qualifiziert und weisen eine sehr hohe Zuverlässigkeit und gleichbleibende Qualität auf. Die neuen Gleichtaktdrosseln ergänzen die Bauelemente der bestehenden ACT45B- und ACT45R-Serien für den CAN-Bus und FlexRay-Systeme. Somit steht eine vielseitige Produktlinie von leistungsfähigen EMV-Bauelementen für Netzwerke in der Automobil-Elektronik zur Verfügung.
Die Serienproduktion soll laut TDK in diesem Monat starten.