Ringkerndrosseln

Platz und Kosten sparen

13. April 2015, 12:13 Uhr | Alfred Goldbacher
Tech Power Ringkerndrosseln
© wts // electronic components

Der Einsatz von nanokristallinen Ringkerndrosseln (CMCs) im Vergleich zu gewöhnlichen Ferritkernen hat viele Vorteile. Gewicht und Größe reduzieren sich um die Hälfte bzw. ein Drittel. Die verfügbaren Strom- und Induktivitätswerte indes sind höher - bei zugleich kompakter Bauform.

Diesen Artikel anhören

Bei geringerer Windungszahl ist das Frequenzverhalten von CMCs besser gegenüber Ferritkernen. Die Verluste in der Drossel nehmen durch den geringeren Widerstand ab. Die Arbeitstemperatur der Drossel reicht bis zu 150 °C. Die Induktivität wird durch Temperaturschwankungen nicht beeinflusst.

Der Distributor wts // electronic bietet in seinem Standard-Portfolio nanokristalline CMCs von Tech Power electronics mit einer Belastbarkeit von 7,5 bis 50A an, die in drei unterschiedlichen Bauformen erhältlich sind. Obwohl diese Produkte standardisiert sind, kann das Designcenter von Tech Power electronics jederzeit kundenspezifische Drosseln entwickeln und fertigen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!