Hochstraßenkonzept BMW Vision E³ Way

Stau und Luftbelastung ade

29. November 2017, 10:37 Uhr | Stefanie Eckardt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Emissionsfreie Einspurmobilität

Über Rampen und Schleusensysteme bietet BMW Vision E³ Way die Anbindung an das normale Straßennetz, U-Bahnstationen oder andere Verkehrsknotenpunkte und sogar Shoppingmalls. Durch die Verlagerung der Einspurmobilität auf eine eigene räumliche Ebene wird das tägliche Pendeln jedoch nicht nur schneller, sondern auch sicherer. Die ausschließliche Nutzung durch elektrisch angetriebene Zweiräder schließt Kollisionen sowohl mit Autos als auch mit nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern aus. Eine automatische Geschwindigkeitsregulierung bis max. 25 km/h senkt das generelle Unfallrisiko weiter. Darüber hinaus trennt ein ausgeklügeltes Spurensystem einfädelnden und fließenden Verkehr und führt sie erst bei Erreichen der Reisegeschwindigkeit zusammen.

Für alle, die kein eigenes speziell zugelassenes Fortbewegungsmittel besitzen, macht an jedem Zugang ein Sharing-Konzept mit Leihfahrzeugen die spontane Nutzung der Trasse möglich. Während der Fahrt bietet die weitgehend überdachte Hochstraße Schutz vor Regen und Hitze bei gleichzeitig ausreichender Belüftung. Für angenehme Temperaturen sorgt ein Kühlsystem mit gereinigtem Regenwasser, das nachts auch zur Reinigung der Fahrbahn verwendet werden kann.


  1. Stau und Luftbelastung ade
  2. Emissionsfreie Einspurmobilität

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur