Urbane Mobilität

PSA konzipiert mit Partnern elektrisches Leichtfahrzeug

11. Dezember 2017, 11:40 Uhr | Stefanie Eckardt
Das elektrische Leichtfahrzeug mit dreirädriger Architektur, das im Rahmen des europäischen EU-Live-Konsortiums entwickelt wurde, ist für innerstädtische und stadtnahe Fahrten ausgelegt und verfügt über einen emissionsfreien Modus für den Stadtverkehr.
© Groupe PSA

Das europäische Konsortium »Efficient Urban Light Vehicle«, kurz EU-Live, hat eine neue elektrische Mobilitätslösung der Kategorie L5e vorgestellt. Dabei leitet die Groupe PSA die Forschungs- und Herstellungsphase des neuen Vorführfahrzeugs.

Diesen Artikel anhören

Die neue Elektromobilitätslösung positioniert sich zwischen dem Zweirad- und dem Vierradsegment, ist mit einem elektrischen Plug-In Hybrid-Antrieb, zwei radintegrierten Elektromotoren und einem Benzin-Verbrennungsmotor ausgestattet. Sie ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für Autobahnen geeignet. Dank des Kippmechanismus lässt sich das Fahrzeug wie ein Dreiradroller fahren.

Mithilfe der beiden radintegrierten Elektro-Heckmotoren, die von den  Konsortialpartnern Elaphe und Brembo entwickelt wurden, fährt das Fahrzeug im emissionsfreien Modus bei Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. Die von Samsung SDI entwickelte 48-V-Batterie kann durch Rekuparation wieder aufgeladen werden. Auf Überlandfahrten bei Geschwindigkeiten zwischen 70 und 130 km/h übernimmt der 31 kW-Einzylindermotor des Peugeot Scooter den Antrieb. Das Leichtfahrzeug hat eine Gesamtreichweite von 300 km und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.

Neben PSA beteiligen sich Continental, Peugeot Scooters, Samsung SDI, Fraunhofer LBF, das fka, Spirit Design, IFP Energies nouvelles, die Mondragon Universität, Brembo und Elaphe am EU-Live-Projekt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Peugeot Deutschland Presse und Information

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur