Als erstes Modell der schwedischen Premium-Automobilmarke verfügt der Volvo EX90 über eine bidirektionale Lademöglichkeit. Der vollelektrische SUV soll am 9. November vorgestellt werden.
Beim bidirektionalen Laden verwandeln sich Elektroautos in mobile Energiespeicher, die Strom zwischenspeichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Sie versorgen das Eigenheim mit Energie, unterwegs laden sie das E-Bike oder die Musikanlage.
Der vollelektrische Volvo EX90 ist als erstes Modell von Volvo auf bidirektionales Laden ausgelegt. Die zunächst in ausgewählten Märkten angebotene Fähigkeit hilft, die Energienutzung kostengünstiger, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. In Verbindung mit der Smart-Charging-Funktion der Volvo-Cars-Smartphone-App wird das Fahrzeug aufgeladen, sobald die Stromnachfrage gering und die Energiepreise entsprechend niedrig sind – in der Regel ist das der Fall, wenn viel erneuerbare Energien beispielsweise aus Wind- und Solarkraft im Strommix zur Verfügung stehen.
Die im Hochvoltakku gespeicherte Energie kann dabei nicht nur für den Fahrbetrieb genutzt werden, sondern auch wieder abgegeben werden. »Mit dem Volvo EX90 versorgen wir den Alltag mit Strom«, sagt Olivier Loedel, Leiter Electrification Ecosystem bei Volvo Cars. »Autofahrer können die Batterie auf vielerlei Weise nutzen: Sie können ihr E-Bike aufladen, wenn sie unterwegs sind, oder während des Campingausflugs am Wochenende ein Outdoor-Kochgerät anschließen. Während teurer Spitzenzeiten lässt sich sogar das Haus mit günstigem Strom aus dem Auto versorgen«
Das SUV-Flaggschiff kann im Notfall sogar zur Ladesäule für andere kompatible Volvo-Elektrofahrzeuge werden: Findet sich unterwegs partout keine Ladestation, lädt der Volvo EX90 die Stromer auf – oder lässt sich selbst an ihnen aufladen.
Sofern verfügbar, erfolgt der gesamte Ladevorgang automatisch über die intelligente Ladefunktion der Volvo Cars App. Der zugrundeliegende Algorithmus sorgt dafür, dass die Batterie nur in begrenztem Umfang auf- bzw. entladen werden kann – dieser Schritt verlängert die Haltbarkeit der Hochvoltakkus und sichert langfristigen Fahrspaß.
In Abhängigkeit von den Regularien des regionalen Energiemarktes unterstützt der Volvo EX90 das öffentliche Stromnetz. Während das Fahrzeug zu den Zeiten, in denen ein Überschuss an erneuerbaren Energien besteht, günstig aufgeladen wird, lässt sich bei höherer Nachfrage in Spitzenzeiten Energie zurückverkaufen. Je mehr Elektroautos über die bidirektionale Lademöglichkeit verfügen, desto besser können Lastspitzen so ausgeglichen werden. Dadurch lässt sich auch die Nachhaltigkeit im Stromnetz insgesamt verbessern: Die im Fahrzeug gespeicherte, regenerative Energie wird abgegeben, was den Bedarf an fossilen Energien bei hoher Auslastung verringert.
Ein mögliches Szenario: Wird der Volvo EX90 nach der Arbeit zuhause abgestellt und verfügt noch über vergleichsweise viel Energie in der Batterie, die zuvor mit günstigerem und saubererem Strom aufgeladen wurde, kann diese zu höheren Strompreisen zurück ins Netz gespeist werden. Damit lässt sich Geld sparen.
Neben dem Volvo EX90 mit bidirektionaler Ladefunktion plant der schwedische Premium-Automobilhersteller, weitere Hardware wie eine fortschrittliche Wallbox und ein Energiemanagementsystem für das Zuhause zu offerieren. Weiteres Zubehör wie Adapterstecker für Geräte und Kabel zum Aufladen anderer Autos werden ebenfalls angeboten.