Belastungstest für Pedelec-Batterien

Längere Lebensdauer als angegeben

7. November 2015, 15:54 Uhr | Steffi Eckardt
Der ADAC hat Pedelec-Batterien getestet und herausgefunden, dass die Energiespeicher sogar länger halten als der Hersteller verspricht.
© ADAC

Der ADAC hat Pedelec-Batterien getestet. Das Ergebnis: Die Batterien halten häufig länger als der Hersteller verspricht. Für eine lange Lebensdauer kann auch der Anwender beitragen.

Diesen Artikel anhören

Ein Stromspeicher von Bosch konnte 1.515 Mal vollständig ent- und wieder aufgeladen werden. Danach verfügte er allerdings nur noch über 30 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Doch bis dahin hätte ein Pedelec-Biker 57.000 km zurückgelegt. Das entspricht einer Strecke, die fast eineinhalbmal um die Erde reicht. Nach 661 Zyklen (Komplettladungen) hatte das Produkt immer noch 80 Prozent seiner Kapazität. Bosch verspricht 500 Vollzyklen bis zur 80-Prozent-Grenze. Bei einer Samsung-Batterie wurde die 80-Prozent-Grenze nach 500 Zyklen unterschritten.

Der Verbraucher sollte darauf achten, eine nur gering entladene Batterie nicht sofort wieder nachzuladen, empfiehlt der ADAC. Der Stromspeicher verschleißt dann schneller. Eine Batterie mit Lithiumionen-Technik altert nicht nur bei jedem Lade- und Entladevorgang, sondern auch wenn sie nicht benutzt wird. Am wohlsten fühlt sich der Akku, wenn er bei halber Ladung an einem kühlen Ort lagert.

X

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu ADAC

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus