Intelligentes Lade-Management

Renault und The Mobility House testen Smart Charging Prozess

13. November 2015, 11:34 Uhr | Steffi Eckardt
Günstiger Strom im Renault Zoe laden dank der Schwarmmanager-Plattform von The Mobility House.
© Renault

Elf Mitarbeiter von Renault Deutschland in Brühl erproben mit dem Zoe die neu entwickelte Lade-Software von The Mobility House. Diese beobachtet die Preisschwankungen am Strommarkt zum Vorteil der E-Autofahrer.

Diesen Artikel anhören

Besitzer eines Renault Elektrofahrzeugs günstig Strom laden: Mit dem Smart-Charging-Prozess von The Mobility House können Fahrer von den stark schwankenden Börsenstrompreisen profitieren. Hintergrund: An windigen und sonnigen Tagen wird besonders viel alternative Energie erzeugt. Die Folge sind niedrige Strompreise. Sobald der Zoe an die intelligente Ladestation angeschlossen ist, wird der Ladezustand über das Renault Datenzentrum an die so genannte »Schwarmmanager-Plattform« von The Mobility House übermittelt. Die Software ermittelt auf Grundlage der schwankenden Strompreise einen optimalen Ladeplan. Sobald die Energie günstig zu beziehen ist, startet der Ladevorgang vollautomatisch, ohne dass der Fahrer aktiv werden muss. Ist die Batterie voll, wird der Ladevorgang ebenfalls ferngesteuert beendet. Den Strom erwirbt der Anbieter von Ladelösungen über seinen Partner Getec Energie an der Strombörse.

Weiterer Vorteil der smarten Ladestation: Die leistungsstarken 22-kW-Aggregate reduzieren die Ladezeit und ermöglichen mit 400 V eine Aufladung der Fahrzeugbatterie von 80 Prozent innerhalb von einer Stunde.

«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renault Deutschland AG

Weitere Artikel zu THE MOBILITY HOUSE AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur