Elektroautos induktiv aufladen

Komfortables und müheloses Laden – ohne Kabel

1. Juni 2017, 10:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Der aktuelle Ladestatus kann jederzeit bequem abgerufen werden.
© Continental

Continental präsentiert das automatische und kabellose Laden für Elektrofahrzeuge. Der Fahrer wird unterstützt, das Fahrzeug an der richtigen Position oberhalb der Ladeplatte zu parken. So werden nun bereits kurze Standzeiten effektiv zum Laden genutzt.

Diesen Artikel anhören

Fahrer eines Elektroautos nutzen heutzutage nicht jede Lademöglichkeit. Regenwetter, Kälte oder beengte Platzverhältnisse sind häufige Ursachen, das Ladekabel nicht zur Hand zu nehmen. Gerade bei kurzer Parkdauer wird daher das Anstecken an einer Ladesäule vermieden. Ein induktives Ladesystem bringt den gewünschten Komfort.

Das kabellose Ladesystem von Continental kombiniert die Fahrzeugpositionierung, die Kommunikation, das Lademanagement, die Sicherheitsüberwachung und die Datenabfrage. Die Ladeenergie wird kabellos von einer Sendeeinheit am Boden zu einer Empfängerplatte am Fahrzeugunterboden übertragen. Eine Mikronavigationslösung (Positioniersystem) unterstützt den Fahrer dabei, genau über der Bodenplatte zu parken. Eine Positioniergenauigkeit von weniger als zehn cm Toleranz ist optimal, um eine möglichst große Ladeleistung zu übertragen. Bereits bei der Annäherung an einen Parkplatz mit induktiver Ladestation meldet sich das E-Fahrzeug an. Das Ladesystem startet den Ladevorgang automatisch und sicher, sobald das Fahrzeug korrekt geparkt ist. Durch die Weiterentwicklung des teilautomatisierten Fahrens kann die Platzierung des Fahrzeugs zukünftig auch ohne Eingriff des Fahrers erfolgen.

Automatischer Ladevorgang zwischen Bodenplatte und Empfängerplatte
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Fahrzeug an der richtigen Stelle steht.
© Continental

Der Sicherheitsaspekt zählt zum Komfort des Systems: Sobald ein Fahrzeug, mit dem die drahtlose Anmeldekommunikation erfolgreich war, korrekt steht, wird die Sendeleistung in einer flachen Rampe stufenförmig gesteigert. Die maximale Ladeleistung liegt bei elf kW. Eine integrierte Luftspaltüberwachung prüft permanent, ob sich ein Gegenstand unter dem Fahrzeug (zwischen Boden- und Fahrzeugplatte) befindet. Bei einer positiven Überprüfung wird die Energieübertragung sofort abgeschaltet.

Zur fahrzeugseitigen Ausstattung der Ladetechnik gehören:

  • Empfängerplatte
  • Leistungselektronik
  • Steuergeräte
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle

  1. Komfortables und müheloses Laden – ohne Kabel
  2. Kürzere, aber mehrere Ladephasen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Continental Automotive GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur