Kia hat kurz vor der europaweiten Markteinführung seines Elektrofahrzeugs Kial Soul EV an seiner Deutschland- und Europazentrale in Frankfurt/Main zwei 100-kW-Schnellladestationen in Betrieb genommen.
An den 100-kW-Stationen lässt sich der Akku des Soul EV in 25 min zu 80 Prozent aufladen. Entwickelt und produziert wurden sie von dem koreanischen Unternehmen Signet Systems, einem 1998 gegründeten Leistungselektronik-Hersteller.
Nach der Inbetriebnahme der Hochleistungsstationen in Frankfurt plant Kia Motors, weitere 233 Ladestationen europaweit bei Kia-Händlern und in den nationalen Vertriebszentralen zu installieren. Das europäische Ladenetzwerk des Automobilherstellers umfasst bereits heute 140 Stationen und wird somit auf insgesamt 373 Ladestationen erweitert.