BMW Werk Dingolfing

Hochvoltspeicher und Elektro-Motoren für E-Mobility

2. Oktober 2014, 16:09 Uhr | Iris Stroh
Gehäuse-Vormontage eines Hochvoltspeichers.
© BMW

Die BMW Group hat zwei Produktionslinien für den Bau von Hochvoltspeichern und Elektro-Motoren in Dingolfing in Betrieb genommen. Ab 2015 sollen von dort diese Komponenten geliefert werden.

Diesen Artikel anhören

Die BMW Group baut somit das Werk Dingolfing zum Kompetenzzentrum für die Fertigung von E-Antriebssystemen aus, wofür Gesamtinvestitionen im »hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich« fließen, heißt es. Mittelfristig sollen über 200 neue Arbeitsplätze entstehen. Schon heute liefert der Standort Hochvoltspeicher sowie weitere Fahrwerks- und Antriebskomponenten für die BMW i Modelle ins BMW Werk Leipzig. Auch die Speicher der ersten BMW Hybridmodelle, BMW Active Hybrid 3, 5 und 7 werden in Dingolfing gebaut. Harald Krüger, Produktionsvorstand bei der BMW Group, erklärt dazu: »Wir nutzen das bei BMW i gewonnene Know-how und unseren eDrive-Baukasten jetzt für die Elektrifizierung weiterer Modelle«, sprich für Plug-in-Hybrid-Varianten von BMW-Fahrzeugen, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen sollen. Bislang hat das Unternehmen den Marktstart des BMW X5 Plug-in Hybrids für das kommende Jahr angekündigt, aber weitere Modelle mit dieser Technologie sollen »zeitnah« folgen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur