Neue E-Auto-Generation

Toyota zeigt Technik- und Designstudie FT-3e Concept

4. Dezember 2023, 13:47 Uhr | Irina Hübner
© Toyota

Mit dem FT-3e Concept erforscht Toyota die Design- und Technologiemöglichkeiten der nächsten Generation batterieelektrischer Fahrzeuge. Das Modell, das jetzt erstmals in Europa beim Kenshiki-Forum in Brüssel vorgestellt wurde, basiert auf der vielseitigen neuen Architektur für Elektroautos.

Diesen Artikel anhören

Die neue E-Auto-Architektur ermöglicht die Entwicklung einer Vielzahl vollelektrischer Fahrzeuge, darunter die Luxuslimousine Lexus LF-ZC und der leistungsorientierte Sportwagen FT-Se.

Die Elektrofahrzeuge der nächsten Toyota-Generation sind auf ein möglichst geringes Gewicht und eine optimierte Aerodynamik ausgelegt. Damit werden Effizienz und Reichweite erhöht und zugleich ein Schwerpunkt auf die effiziente Nutzung von Ressourcen gelegt.

Darüber hinaus integriert der FT-3e eine breite Palette von Zukunftstechnologien. Diese sorgen etwa dafür, dass sich das Fahrzeug mit der Umgebung vernetzt und als Übertragungsmedium für Daten und Energie fungieren kann.

FT-3e Concept: Toyotas neue Technik- und Designstudie

Die Toyota-Studie FT-3e Concept soll die Möglichkeiten batterieelektrischer Fahrzeuge der nächsten Generation aufzeigen.
© Toyota
Der Fokus der kommenden E-Fahrzeug-Generation liegt auf geringem Gewicht...
© Toyota
...sowie auf optimierter Aerodynamik.
© Toyota

Alle Bilder anzeigen (6)

Das geschwungene Außendesign des FT-3e kombiniert möglichst einfache Karosserielinien und Oberflächen mit einer fortschrittlichen Ästhetik. Auf digitalen Anzeigen auf den Karosserieflächen kann der Fahrer beispielsweise den Ladezustand der Batterie, die Innentemperatur und die Luftqualität ablesen, wenn er sich dem Fahrzeug nähert.

Beim FT-3e handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das noch nicht homologiert und noch nicht bestellbar ist.

Toyota GR FT-Se Concept – Elektrisierender Sportwagen

Toyota präsentiert noch ein weiteres Konzeptfahrzeug – den Sportwagen GR FT-Se Concept. Mit einer Höhe von gerade einmal 1,22 Metern erinnert der »Future Toyota Sports electric« an traditionelle Sportwagen. Der 4,38 Meter lange Zweitürer kombiniert eine aerodynamische Linienführung mit einem selbstbewussten Auftreten, das unter anderem im breiten Stand zum Ausdruck kommt.

Elektrisierende Toyota-Sportwagen-Studie

Mit dem GR FT-Se Concept stellt der Mobilitätskonzern Toyota seine Vision eines vollelektrischen Hochleistungs-Sportwagens vor.
© Toyota
Die zweisitzige Studie interpretiert klassische Tugenden auf futuristische Art und weist damit den Weg in das CO₂-neutrale Zeitalter.
© Toyota
Das Konzeptfahrzeug zeichnet sich durch eine aerodynamische Linienführung mit tiefem und breitem Stand aus.
© Toyota

Alle Bilder anzeigen (9)

Die markante Frontpartie verbindet sanfte Kurven mit aggressiven Linien. In der dynamischen Seitenansicht fallen die trapezförmigen Oberflächen und der markante Heckspoiler ins Auge.

Aufbauend auf der Expertise der Motorsport-Abteilung Toyota Gazoo Racing, bilden Fahrer und Fahrzeug eine noch engere Einheit. Im Innenraum wartet ein innovatives Cockpit: Während eine niedrige Instrumententafel für beste Sicht sorgt, schaffen intuitiv steuerbare Bedienelemente und die niedrige Sitzposition ein intensiveres Fahrerlebnis. Neu gestaltete Kniepolster schützen Fahrer und Beifahrer vor den Auswirkungen der G-Kräfte – im Alltag genauso wie auf der Rennstrecke, dem natürlichen Lebensraum des FT-Se.

Technisch profitiert das Konzeptfahrzeug von den stetigen Fortschritten bei intelligenten Technologien und der Elektrifizierung, die sich allein seit der Vorstellung der ersten vollelektrischen Toyota Sportwagen-Studie 2021 ergeben haben. Verbesserte Fahrstabilität und Aerodynamik treffen nun auf das direkte Ansprechverhalten eines leistungsstarken Elektroantriebs.

Die neuesten Batterien, die eine geringere Bauhöhe und höhere Energiedichte aufweisen, geben neue Möglichkeiten in punkto Leistungsfähigkeit. In Verbindung mit kleineren und leichteren Komponenten wie Motor, Getriebe und Klimaanlage konnte Toyota unter anderem Kurvenverhalten, Handling und Verzögerung – und damit die traditionellen Eigenschaften klassischer Sportwagen – verbessern. Fortlaufende Software-Updates ermöglichen zudem kontinuierliche Verbesserungen und bilden eine wichtige Säule, um das Fahrzeug an den persönlichen Lebensstil anzupassen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Toyota Motor Sales, U.S.A,Inc.

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automotive