Bidirektionales Laden

Chargebyte überwindet EXI-Hürde mit Open-Source-Software

29. März 2023, 11:48 Uhr | Irina Hübner
© Chargebyte

Chargebyte veröffentlicht gemeinsam mit Pionix Softwareprodukte zum Entschlüsseln der ISO-Norm 15118 für bidirektionales Laden: Der EXI-De- und Encoder ist in der Lage, das V2G-XML-Schema in C-Code umzuwandeln.

Chargebyte ermöglicht der breiten Öffentlichkeit erstmalig einen effizienten ISO 15118-20 Layer und damit bidirektionale Ladestationen aufzubauen. Der Anbieter für Hard- und Software im Bereich Ladekommunikation veröffentlicht die Softwareprodukte cbEXIGen und cbV2G im Rahmen des Open-Source-Projekts EVerest der Linux Foundation Energy. Das Projekt wurde durch das Unternehmen Pionix initiiert und hat zum Ziel, ein universelles Betriebssystem für jegliche Art von Ladeinfrastruktur in einer breiten Industrieallianz zu entwickeln.

Mit dem hocheffizienten EXI-De- und Encoder cbEXIGen ist es möglich, das V2G-XML-Schema aus der ISO 15118 bzw. DIN 70121 in kompakten C-Code umzuwandeln. Dieser eignet sich perfekt für alle Hardwareplattformen. Die Softwarebibliothek cbV2G bildet alle gängigen Kommunikationsstandards aus ISO 15118-2 und DIN 70121 ab und wird kontinuierlich um weitere Standards (z.B. ISO 15118-20) erweitert. Ziel der Veröffentlichung ist es, die E-Mobilität noch schneller voranzutreiben.

Thomas Wagner, Geschäftsführer von Chargebyte erklärt: »Je schneller die Entwicklung der E-Mobilität voranschreitet, desto eher kann sie einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Wir sind der Meinung, dass jeder in der Lage sein muss, bidirektionale Ladestationen zur Stabilisierung des Stromnetzes zu bauen. Wir möchten diesen Prozess beschleunigen, indem wir neue Wege gehen und die EXI-Hürde der ISO 15118 überwinden.«

»Wir freuen uns Chargebyte in unserem Ökosystem willkommen zu heißen. Die aktuelle Erweiterung von EVerest ist der neueste Baustein einer langen Kette um neben OCPP, Energiemanagement, Hardware-Abstraktion und Simulation nun auch bi-direktionales Laden in Industriequalität zu ermöglichen«, ergänzt Marco Möller, CEO von Pionix.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

in-Tech GmbH