Ladelösungen auf Soft- und Hardwarebasis

Chargebyte zeigt Powerline-Module und Kommunikationscontroller

17. Oktober 2023, 8:29 Uhr | Irina Hübner
© unsplash@markus-spiske

Intelligentes Laden für eine saubere Mobilität der Zukunft – wie diese Ziele erreicht werden können, zeigt unter anderem der Ladekommunikationsspezialist Chargebyte auf der eMove360° in München.

Diesen Artikel anhören

Vom 17. bis 19. Oktober 2023 stellt Chargebyte auf dem Münchner Messegelände seine Hard- und Softwarelösungen für Elektromobilität vor. Interessierte Besucher können in Halle A6, Stand 610 das neue Powerline-Modul PLC Stamp Multi anschauen sowie mehr über die Ladekommunikationscontroller Charge Control D sowie Charge Control F erfahren.

Im Rahmen der Veranstaltung hält Chargebytes CTO Dr. Stefan Nagel im Forum »Charging & Energy« einen Vortrag zum Thema »Simplifying Charging Communication with Chargebyte Modules«.

Das Powerline-Modul PLC Stamp Multi

Erstmalig präsentiert Chargebyte auf der Messe das HomePlug-Green-PHY-Powerline-Modul PLC Stamp Multi basierend auf mehreren PLC-SoCs. Das Powerline-Modul für elektrische Fahrzeugversorgungsanlagen (EVSE) und Elektrofahrzeuge bietet eine Vielzahl von verschiedenen PLC-Chips auf einer Grundfläche. Unterstützt werden derzeit die Chips VertexCom MSE1022, Lumissil IS32CG5317 und Qualcomm QCA7005. Diese sind pinkompatibel und kommunizieren sowohl über SPI als auch über eine Ethernet-Schnittstelle.

Charge Control D

Der Ladecontroller ist das erste Produkt aus der neuen Reihe der Charge Cores. Der auf einem Real-Time-Operating-System-basierende Controller regelt alle Abläufe eines Ladevorgangs beim DC-Laden, von der Kommunikation mit dem Fahrzeug über die Steuerung der Leistungselektronik bis hin zur Interaktion mit einem Backend.

Die Charge Cores sind eine Reihe von Ladecontrollern von Chargebyte, die auf einem System-on-Module aufbauen und mit allen notwendigen Funktionen fürs Laden ausgestattet sind. Die Charge Control D besitzt eine Schnittstelle, die auf ein Trägerboard aufgesteckt werden kann, um den höchsten Grad der Integration eines Ladecontrollers in eine Wallbox zu ermöglichen. Dabei werden die Kommunikationsstandards DIN 70121, ISO 15118-2 und ISO 15118-20 erfüllt.

Charge Control F

Der Kommunikationscontroller kann dank der integrierten Steckverbindungen ganz einfach zur bestehenden Hardware der Ladestation hinzugefügt werden. Der Controller verwaltet ebenso wie sein Vorgänger den gesamten Ladevorgang, sodass der Anwender sich keine Gedanken mehr über die Kommunikation zwischen Ladesäule und E-Fahrzeug machen muss. Der Controller kann direkt eingesetzt werden und ist DIN 70121, ISO 15118-2 sowie ISO 15118 -20 kompatibel.

Die eMove360° ist eine B2B-Fachmesse mit Fokus auf Elektromobilität und autonomes Fahren, die bereits zum siebten Mal ihre Pforten öffnet. Im Fokus stehen beispielsweise die Themen Charging & Energy, Batterie-Technologie, Automatisiertes Fahren, sowie E-Mobilität im Nutzfahrzeugsektor. Diese Themen bilden ebenfalls den Schwerpunkt der englischsprachigen eMove360° Future Mobility Conference 2023, die als begleitender Hightech-Kongress an allen drei Messetagen parallel stattfindet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu in-Tech GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe