Daimler Truck

Batterie-LKW für den Fernverkehr geht in den Probelauf

19. September 2022, 7:08 Uhr | Iris Stroh
Mercedes-Benz eActros LongHaul
Mercedes-Benz eActros LongHaul
© Daimler Truck

Mercedes-Benz Trucks geht in die Praxiserprobung seines batterieelektrischen schweren Fernverkehrs-Lkw, dem »eActros LongHaul«, der mit einer Batterieaufladung etwa 500 Kilometer weit kommt und »Megawatt-Charging« erlaubt.

Daimler Truck zeigt auf der IAA Transportation 2022 ein breites Portfolio vollelektrischer Fahrzeuge. Messe-Highlight von Daimler Truck ist der schwere batterieelektrische Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul. Zwei Unternehmen wollen den eActros LongHaul im Realbetrieb testen: Amazon und Rhenus.

Die beiden Unternehmen haben dafür jeweils eine Absichtserklärung mit Mercedes-Benz Trucks unterzeichnet. Der E-Lkw beim Logistikdienstleister Rhenus wird in vielen unterschiedlichen Geschäftsfeldern zum Einsatz kommen, um möglichst vielfältige Erfahrungen sammeln zu können. Hierzu soll das Fahrzeug unter anderem im Transport von Seecontainern und mit einem Planen-Auflieger auf seine Funktionalität und Einsatztauglichkeit im Alltag getestet werden. Erste Prototypen des E-Lkw durchlaufen bereits intensive Tests und noch in diesem Jahr wird der eActros LongHaul auch auf öffentlichen Straßen erprobt. Die Serienreife ist für das Jahr 2024 geplant.

Praxiseinsatz Teil des Projekts »Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr«

Amazon und Rhenus planen den eActros LongHaul als Teil des Versuchsprojekts »Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr« (HoLa), unter der Schirmherrschaft des VDA, zu testen. Ziel von HoLa ist der Aufbau, Betrieb und die wissenschaftliche Begleitung einer Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den batterieelektrischen Fernverkehr. Am Projekt sind neben Daimler Truck weitere Konsortialpartner aus Industrie und Forschung beteiligt. An mehreren Standorten entlang der A2 zwischen Berlin und Nordrhein-Westfalen werden dafür zunächst CCS-Ladesäulen installiert. Im weiteren Projektverlauf sollen die Standorte mit Ladesäulen, die das Megawatt-Charging-System (MCS) ermöglichen, ausgestattet werden. Daimler Truck ist umfassend an der Entwicklung des neuen MCS-Ladestandards als aktives Mitglied von CharIN – dem globalen Verband für die Standardisierung von Ladeinfrastruktur - beteiligt.

Die Ladepunkte von HoLa sollen an mehreren Standorten entlang der A2 installiert werden. Diese befinden sich sowohl direkt an der Autobahn als auch in Logistikzentren. So kann das System unter realen Bedingungen getestet und authentische Nutzungserfahrungen gesammelt werden. Ein Fokus liegt bei der Erprobung auf dem Schnellladen von E-Lkw: Die batterieelektrischen Fahrzeuge sollen innerhalb der gesetzlichen Pausenzeit von 45 Minuten mit hoher Leistung geladen werden können.

Im eActros LongHaul kommen Batterien mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) zum Einsatz. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aus. Die hohe Reichweite mit einer Batterie-Aufladung in Verbindung mit dem Megawatt-Laden soll Gesamtreichweiten auf dem Niveau konventioneller Lkw und damit den Einsatz im Zweischichtbetrieb ermöglichen. Die Batterien des eActros LongHaul lassen sich in der Serie an einer Ladesäule mit etwa einem Megawatt Leistung in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen.

Eine weitere Messe-Neuheit ist der batterieelektrische Mercedes-Benz eActros 300 in der Variante als Sattelzugmaschine für den flexiblen schweren Verteilerverkehr. Zudem hat Daimler Truck den batterieelektrischen Mercedes-Benz eAtego für das mittelschwere Segment angekündigt. Als weiteres Highlight präsentiert der Hersteller auf der IAA den leichten batterieelektrischen FUSO Next Generation eCanter, der bereits zwei Wochen nach der Weltpremiere nun auf der IAA Transportation seine Europa-Premiere feiert.

Bereits 2030 sollen im Fahrbetrieb CO2-neutrale Nutzfahrzeuge bis zu 60 Prozent der Verkäufe von Daimler Truck in den EU30-Märkten ausmachen. Der Auftritt von Daimler Truck auf der diesjährigen IAA ist der erste als eigenständiges DAX-Unternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Daimler AG