Auf der IAA Transportation präsentiert Westport Fuel Systems seinen mit dem H2-HPDI-Kraftstoffsystem ausgestatteten Lkw zum ersten Mal in Europa. Mit dem HPDI-Kraftstoffsystem von Westport können Schwerlaster Leistung und Drehmoment steigern und gleichzeitig ihre CO2-Emissionen drastisch senken.
H2 HPDI ist für den Einsatz in Verbrennungsmotoren konzipiert. Das mit Wasserstoff betriebene System bietet mehr Leistung und Drehmoment als Diesel und reduziert gleichzeitig die CO2-Emissionen.
Die Europäische Union hat eine Frist bis zum Jahr 2050 gesetzt, um ihr Ziel der Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Es wird erwartet, dass Wasserstoffkraftstoffe im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge eine wesentliche Rolle bei dieser Dekarbonisierungsstrategie spielen.
Das H2 HPDI-Kraftstoffsystem von Westport stellt eine kosteneffektive Lösung dar, die nahezu keine CO2-Emissionen verursacht. OEMs können bestehende Verbrennungsmotoren weiter nutzen, indem sie sie mit Wasserstoff antreiben, und so ihre Investitionen in die Konstruktion von Antriebseinheiten, Lieferketten und die Fertigung weiter nutzen.
Motoren, die mit diesem Kraftstoffsystem ausgestattet sind, bieten im Vergleich zu fremdgezündeten H2-Verbrennungsmotoren und Dieselmotoren eine überlegene Leistung, einschließlich höherer Effizienz und Leistungsdichte sowie geringerer Betriebskosten. Westport geht davon aus, dass das H2-HPDI-Kraftstoffsystem die Leistung und den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen bei schweren Nutzfahrzeugen erreicht oder übertrifft.
»Wir stellen dem europäischen Publikum eine neue Lösung zur CO2-Reduzierung für den Schwerlastverkehr vor. Das H2 HPDI-Kraftstoffsystem von Westport für Verbrennungsmotoren setzt Innovation in Antworten um und schafft eine Nachhaltigkeit, auf die wir sehr stolz sind«, sagt David Johnson, CEO von Westport Fuel Systems. »Wir betrachten es gerne als einen 'Umbruch ohne Bruch'. Unsere Technologie erreicht eine bessere Leistung als Dieselmotoren, mit nahezu Null CO2-Emissionen, und das alles unter Nutzung der bestehenden Investitionen und Infrastrukturen in der Produktion.«
Bei der wasserstoffbetriebene H2 HPDI-Technologie wurde auf die Erfahrungen von Westport mit seinem LNG-HPDI-Kraftstoffsystem zurückgegriffen, das bereits auf der Straße im Einsatz ist.
Das LNG-HPDI-Kraftstoffsystem von Westport bietet OEMs die Flexibilität, ihre Erdgas- und Biogas-Produktlinien zu differenzieren und gleichzeitig die volle Einheitlichkeit mit konventionellen Motoren und Antriebsstranglinien zu erhalten. Ein mit einem LNG-HPDI-Kraftstoffsystem ausgestatteter Motor, der mit einem Gemisch aus 60 Prozent Erdgas und 40 Prozent Biogas betrieben wird, bietet dieselbe CO2-Reduzierung über den gesamten Lebenszyklus wie Brennstoffzellen, die mit blauen/grünen Wasserstoffmischungen betrieben werden. Mit 100 Prozent Biogas, das sich in vielen Teilen Europas zum vorherrschenden Kraftstoff für LNG-Lkw entwickelt, können die Netto-CO2-Emissionen in der Ökobilanz auf Null reduziert werden.