Bis zu 30 Prozent leichter als mit Stahl

Magna fertigt thermoplastische Heckflügeltüren für den ID.Buzz

19. September 2022, 13:33 Uhr | Irina Hübner
Die von Magna entwickelten thermoplastischen Heckflügeltüren kommen mit dem Volkswagen ID Buzz auf den Markt.
© Magna

Die von Magna entwickelten hinteren thermoplastischen Flügeltüren kommen erstmals im vollelektrischen Volkswagen ID. Buzz auf den Markt. Sie punkten unter anderem mit Barrierefreiheit und erlauben einen leichten Fahrzeugzugang.

Die thermoplastischen Heckflügeltüren bestehen aus recycelten Materialien, die 20 bis 30 Prozent leichter sind als herkömmliche Stahllösungen und tragen so zu einer Gewichtsreduktion des Fahrzeugs, einer Reichweitenoptimierung und einem leichterem Zugang bei. Thermoplastische Kunststoffe geben Fahrzeugdesignern eine wesentlich größere Gestaltungsfreiheit und ermöglichen eine schärfere Detailierung und somit stärkere Markendifferenzierung. Durch die Verwendung von Thermoplasten wurde der Spoiler jetzt in die Flügeltüren integriert, was zu einer Kostensenkung, einem saubereren Erscheinungsbild und einer Verbesserung der Aerodynamik des Fahrzeugs führt.

»Leichtbaukomponenten werden mit dem Übergang zur Elektrifizierung immer wichtiger, und wir sehen eine ständig wachsende Nachfrage nach neuen Zugangslösungen«, sagte Grahame Burrow, Präsident von Magna Exteriors. »Magna ist führend bei der Entwicklung von thermoplastischen Heckklappen der nächsten Generation, und jetzt nutzen wir dieses Know-how, um zahlreiche Integrationsmöglichkeiten für unsere Kunden zu entwickeln.«

Ob beim Transport von Ladung oder bei der Arbeit auf der Baustelle – Kunden haben die Möglichkeit, ihre bevorzugte Methode für den Heckzugang zu wählen, die zu ihrem Lebensstil passt: eine traditionelle Heckklappe oder geteilte Flügeltüren. Beide thermoplastischen Lösungen werden als einbaufertige Module geliefert. Dies trägt dazu bei, die Produktionszeit zu verkürzen, die Effizienz der Fertigungslinie zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu sparen.

Angesichts des aktuellen Trends hin zu Elektrofahrzeugen gehen einige Analysten von einem 15-prozentigen Marktwachstum für thermoplastische Heckklappen bis zum Jahr 2028 aus. Magna ist mit seiner Expertise in den Bereichen Werkstoffe, Komponentenintegration und Design gut aufgestellt, um von diesem wachsenden Produktbereich zu profitieren.

Erste Exemplare des ID.Buzz sollen übrigens ab Oktober ausgeliefert werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Magna International, Volkswagen AG